Results for 'klassische deutsche Philosophie'

947 found
Order:
  1. Die klassische deutsche Philosophie über Krieg und Frieden.Wolfgang Förster - 1983 - In Gesellschaftslehren der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Herder und die Klassische Deutsche Philosophie: Festschrift für Marion Heinz.Marion Heinz, Dieter Hüning, Gideon Stiening & Violetta Stolz (eds.) - 2016 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Johann Gottfried Herder (1744-1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spataufklarung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie massgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhaltnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Asthetik und Anthropologie. - Mit Beitragen von Andreas Arndt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die klassische deutsche Philosophie.Wolfgang Förster - 1983 - In Gesellschaftslehren der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Die klassische deutsche Philosophie: ein Abriss.Arseniĭ Gulyga - 1990 - Leipzig: Reclam-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  41
    Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft.Michael Lewin (ed.) - 2024 - Brill | Mentis.
    In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ unterscheidet Immanuel Kant zwischen rationaler und historischer philosophischer Erkenntnis. Erkenntnis ist historisch, wenn man sich nach fremder Vernunft bildet, und rational, wenn man Erkenntnisse aus eigener Vernunft schöpft. Dazwischen liegt die historisch-rationale philosophische Geschichte der Philosophie. Die Beiträge in diesem Band machen sich alle drei Perspektiven zunutze. Unter den behandelten Themen sind formale Logik, das ‚Transzendentale‘, der Begriff des Begriffs, Begriffsanalyse und Sprachanalyse, Vernunft, Biomimetik, Idealismus, logische Analyse formaler und realer Gegenstände, Asylrecht und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785–1845.Barbara Santini - 2016 - In Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.), Bewusstsein/Consciousness. De Gruyter. pp. 296-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Ein Tagungsbericht.Daniela Bandiera - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:255-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Husserl und die klassische deutsche Philosophie.Faustino Fabbianelli & Sebastian Luft (eds.) - 2014 - Springer.
    Diese Aufsatzsammlung ist der erste ausführliche Versuch, eine Verbindung zwischen dem Denken der klassischen deutschen Philosophie und Husserls Phänomenologie herzustellen. Vorliegender Band versammelt eine Reihe neuer kritischer Artikel sowohl von etablierten Forschern wie jüngeren Philosophen aus beiden Traditionen, um diese Forschungslücke, als welche sie von beiderlei Forschungsrichtungen anerkannt ist, zu schließen. Dieser Band wirft neues Licht auf beide Traditionen und hebt ihre Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart hervor, sowohl in historischer wie systematischer Hinsicht. Die in diesem Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Bolzano und die klassische deutsche Philosophie.Helmut Metzler - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):820.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Walter Jaeschke, Andreas Arndt: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785–1845.Sabine Doyé & Violetta Stolz - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (4):364-373.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Faustino Fabbianelli/Sebastian Luft (Hgg.), Husserl und die klassische deutsche Philosophie (= Phaenomenologica, Bd. 212).Giuliana Mancuso - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):119-121.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie.Dieter Henrich - 2022 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 15-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Okonomische Analyse des Rechts (OAR), Utilitarismus und die klassische Deutsche Philosophie.Dw Rahmsdorf - 1987 - Rechtstheorie 18 (4):487-501.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Rezension: Faustino Fabbianelli, Sebastian Luft (Hg.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Husserl and Classical German Philosophy. Phaenomenologica 212. Dordrecht: Springer 2014. 346 Seiten. [REVIEW]Conrad Mattli - 2020 - Phänomenologische Forschungen 1 (2020):228-238.
    Dieser Artikel ist eine Rezension des Sammelbandes Faustino Fabbianelli und Sebastian Luft (Hg.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Husserl and Classical German Philosophy. Springer, Dordrecht 2014, 346 S. Erschienen in Phänomenologische Forschungen 2020/1, Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Scholz Heinrich. Die klassische und die moderne Logik. Blätter für deutsche Philosophie, vol. 10 , pp. 254–281.W. V. Quine - 1936 - Journal of Symbolic Logic 1 (3):113-113.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie.Stefan Lang & Lars-Thade Ulrichs (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  36
    Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 8:291-308.
  18.  19
    Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie.Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Die Vermittlung von Idealismus und Realismus in der Klassischen Deutschen Philosophie: eine Studie zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling und Hegel.Valentin Pluder - 2013 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Der Begriff »Klassische Deutsche Philosophie« setzt sich zusehends gegenüber der alten Bestimmung »Deutscher Idealismus« durch. Dies geschieht vollkommen zu Recht, denn letztere führt in die Irre. Tatsächlich verfolgen Fichte, Schelling und Hegel zusammen mit Kant das Anliegen, Idealismus und Realismus als einseitige Positionen zu überwinden. Ausgehend von diesem gemeinsamen Vorhaben entspinnt sich zwischen ihnen eine Kontroverse, die in unterschiedlichen Lösungskonzepten mündet. Die vorliegende Arbeit stellt die unterschiedlichen Ansätze zur Vermittlung von Idealismus und Realismus, die in der Forschung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  8
    Das Böse denken: zum Problem des Bösen in der klassischen deutschen Philosophie.Andreas Arndt & Thurid Bender (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Problem des Bösen wurde von der Aufklarung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Starke der Vernunft und der damit einhergehenden Uberzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloss auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Bose umschlagen kann, wurde in der Gestalt des Terrors der Franzosischen Revolution auf schmerzliche Weise anschaulich. Die Klassische Deutsche Philosophie erkennt, dass die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Immanuel Kants Philosophie und die moderne Naturwissenschaft oder Die heutige Naturphilosophie und das klassische Erbe.Renate Wahsner - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (11):1279-1283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  44
    Selbstverhältnisse: Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie.Dieter Henrich - 1982
    Diese folgenden Texte betreffen allesamt die Theorieversuche über Selbstverhältnisse, welche die klassische deutsche Philosophie entwickelt hat. Sie gehen auch allesamt darauf aus, diese Theorieversuche aus ihren Prämissen neu aufzubauen und ihre Begründungen nicht allein von den Argumenten abhängig sein zu lassen, die sich in den Werken der klassischen Philosophie finden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  23. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    Klassisch werden.Martin Saar - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Relektüren des klassisch-islamischen Erbes für eine Gerechtigkeitsgrammatik der Gegenwart: Die Werke von Fatima Mernissi und Mohammed Arkoun.Kaouther Karoui - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (6):914-927.
    This essay examines Fatima Mernissi’s and Mohammed Arkoun’s strategies of rereading central texts of the classical Islamic tradition in order to develop a contemporary normative grammar of critique. Mernissi reconsiders marginalized intellectuals and theoretical schools of Islamic history and derives immanent principles of justice. From a feminist perspective, she criticizes the dominantly patriarchal interpretations of Islamic foundational texts. Taking the classical humanism of Miskawayh as a point of departure, Arkoun carves out his conception of justice. Based on both Islamic religious (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  35
    Friedrich Heinrich Jacobi: ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit.Walter Jaeschke & Birgit Sandkaulen-Bock (eds.) - 2004 - Hamburg: Meiner.
    Die gegenwärtige Auseinandersetzung dokumentieren zwei von den Herausgebern in Jena (2002) und Düsseldorf (2003) veranstaltete Tagungen, die unter dem Titel "Friedrich Heinrich Jacobi und die Klassische Deutsche Philosophie" erstmals die ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  9
    Praktische Regulation der Natur: zur Grundfrage und Grundmethode der Metaphysik des späten Kant.Yuwei Xie - 2020 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Yuwei Xie.
    Mit der rekonstruierenden Textanalyse der Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik (1804) und der drei Kritiken hat der Autor den Begriff der „eigentlichen Metaphysik“ Kants zum Inhalt. Demnach wird die Hauptfrage der kantischen Metaphysik als die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis von den übersinnlichen Prinzipien der Natur bestimmt. Die Grundmethode zur Kants Antwort auf diese Frage bezeichnet der Autor als „praktische Regulation der Natur“, in der die reine praktische Vernunft ihrem notwendigen Bedürfnis gemäß die reflektierende Urteilskraft dazu leitet, nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Die Prägnanz der Religion in der Kultur: Ernst Cassirer und die Theologie.Dietrich Korsch & Enno Rudolph (eds.) - 2000 - Tübingen: Mohr Siebrek Ek.
    English summary: Ernst Cassirer's philosophy of culture provides surprising insights into the relationship between culture and religion. The authors of the articles in this volume discuss the controversial question of whether and how religion can be an integral part of human culture. German description: Der Philosoph Ernst Cassirer ist zu einer Schlusselgestalt kulturwissenschaftlicher Diskurse der Gegenwart geworden. Im Mittelpunkt des Interesses steht sein Begriff der symbolischen Form, der unterschiedliche Felder der Kultur miteinander zu verknupfen erlaubt. Dieser Gedanke der symbolischen Form, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Fabeln: Lateinisch-Deutsch.H. G. Phaedrus - 1996 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Die Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert.H. G. Philostratos - 1968 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Die Philosophie des Marsilio Ficino.Paul Oskar Kristeller - 1972 - Frankfurt a. M.,: Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Geschichte dieses Buches spiegelt eindrucksvoll den Lebensweg eines heute beruhmten Emigranten der dreissiger Jahre, des Renaissance-Forscher und Philosophen Paul Oskar Kristeller. Unter dem Einfluss Martin Heideggers 1931 in Freiburg i.Br. begonnen und nach der Auswanderung nach Italien dort 1937 beendet, wurde von dem deutschen Manuskript 1938 eine italienische Fassung hergestellt. In den USA, wohin Kristeller 1939 emigrierte, wurde das Manuskript ins Englische ubersetzt und 1943 von der Columbia University Press in New York gedruckt - Ernst Cassirer wies damals in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Geschichte der philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1911 - Leipzig,: Dürr'sche buchhandlung.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Satyrica: Schelmenszenen. Lateinisch - Deutsch. Petronius - 1983 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Philosophie zwischen Begriffsanalyse, Begriffsbildung, ‚Begriffsdichtung‘ und ‚Begriffsengineering‘. Wie die ‚Wortanalyse‘ das Vagheitsproblem lösen kann.Michael Lewin - 2024 - In Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 65-89.
    Philosophers conceptualize a lot, generate, analyze, and engineer concepts. They often either equate ‘words’ and ‘concepts’ or consider words only as means of expression of their ‘concepts’. I suggest that philosophers should learn to distinguish between ‘words’ and ‘concepts’. Philosophers’ terms are often incompatible or partially incompatible with philosophers’ ‘concepts’. Examples are ‘isms’ in philosophy and the conception of reason. If ‘talking about the same matter’ is a prerequisite for fruitful philosophical debates, words and their analysis should have at least (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    (1 other version)Geschichte der philosophie.Karl Vorländer & Johann Eduard Erdmann - 1911 - Leipzig,: Dürr'sche buchhandlung.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Das Jenaer Klassik-Seminar.Stahl Jürgen - 2009 - In Ausgänge. Zur der DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren. Berlin, Deutschland: Christoph-Links Verlag. pp. 300 - 311.
    Der Autor stellt die Geschichte des "Klassik-Seminars", einer philosophiehistorisch angelegten Veranstaltung der Philosophie-Sektion an der Universität Jena in den Jahren 1975-1990 zur Erforschung der Philosophie der deutschen Klassik vor. Er analysiert die Konzeption und präsentiert eine Bibliografie der veröffentlichten Beiträge. Die Präsentation auf der WEB-Seite des Autors geht dadurch über die gedruckte Fassung hinaus. -/- The author presents the history of the "Classic Seminar", a philosophical-historical event organized by the Philosophy Section at the University of Jena in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Philosophie, Geschichte der Philosophie und Zukunft der Philosophie.Michael Lewin - 2024 - In Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 1-17.
    For Kant, Fichte, and Hegel, secondary literature on Kant, Fichte, and Hegel is not philosophy in the proper sense. It is best to think the relation between the history of philosophy, philosophy, and its future in terms of a set of virtues that should be binding both for the historians of philosophy and philosophers.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  43
    Vom Völkerrecht zum Völkerrecht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Rechtsgeschichte.Walter Jaeschke - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):277-298.
    An den vielfachen Wandlungen des Wortes ‘Völkerrecht’ zeigt die Abhandlung die jahrhundertelange ‘Arbeit des Begriffs’: Sie führt von der Konstatierung großenteils hochproblematischer übereinstimmender Rechtsüberzeugungen über das ambivalente “Kriegs- und Friedensrecht” zur Zeit der Klassischen Deutschen Philosophie bis zum modernen Völkerrecht. ‘Klassische’ philosophische Konzeptionen – von Grotius, Hobbes, Kant, Hegel – müssen vor diesem rechtsgeschichtlich konkretisierten Hintergrund verstanden und beurteilt werden. Zugleich lässt auch erst diese rechtsgeschichtliche Differenzierung die Aufgabe der gegenwärtigen Philosophie angesichts des Völkerrechts deutlich werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Klassische chinesische Philosophie: e. Einf.Hubert Schleichert - 1980 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Relative identity.Harry Deutsch - 2008 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  41. Comment on Lockwood.David Deutsch - 1996 - British Journal for the Philosophy of Science 47 (2):222-228.
  42. Eliot Deutsch 11.Eliot Deutsch - 2000 - In Roger T. Ames (ed.), The aesthetic turn: reading Eliot Deutsch on comparative philosophy. Chicago, Ill.: Open Court. pp. 173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  48
    The beginning of infinity: explanations that transform the world.David Deutsch - 2011 - New York: Viking Press.
    A bold and all-embracing exploration of the nature and progress of knowledge from one of today's great thinkers. Throughout history, mankind has struggled to understand life's mysteries, from the mundane to the seemingly miraculous. In this important new book, David Deutsch, an award-winning pioneer in the field of quantum computation, argues that explanations have a fundamental place in the universe. They have unlimited scope and power to cause change, and the quest to improve them is the basic regulating principle not (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  44. Is There a “Qua Problem” for a Purely Causal Account of Reference Grounding?Max Deutsch - 2023 - Erkenntnis 88 (5):1807-1824.
    This article argues that the “_qua_ problem” for purely causal theories of reference grounding is an illusion. Reference _can_ be grounded via description and fit, but purely causal reference grounding is possible too. In fact, “arguments from ignorance and error” suggest that many of our terms have had their reference grounded purely causally. If the _qua_ problem is illusory, then there is no need to adopt a “hybrid” theory of reference grounding of the kind recently recommended by Amie Thomasson (Ontology (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Experimental philosophy and the theory of reference.Max Deutsch - 2009 - Mind and Language 24 (4):445-466.
    It is argued on a variety of grounds that recent results in 'experimental philosophy of language', which appear to show that there are significant cross-cultural differences in intuitions about the reference of proper names, do not pose a threat to a more traditional mode of philosophizing about reference. Some of these same grounds justify a complaint about experimental philosophy as a whole.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   97 citations  
  46.  13
    Deutsche Philosophie heute.Herbert Albrecht - 1969 - Bremen,: C. Schünemann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Intuitions, counter-examples, and experimental philosophy.Max Deutsch - 2010 - Review of Philosophy and Psychology 1 (3):447-460.
    Practitioners of the new ‘experimental philosophy’ have collected data that appear to show that some philosophical intuitions are culturally variable. Many experimental philosophers take this to pose a problem for a more traditional, ‘armchair’ style of philosophizing. It is argued that this is a mistake that derives from a false assumption about the character of philosophical methods; neither philosophy nor its methods have anything to fear from cultural variability in philosophical intuitions.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   84 citations  
  48. Semantic analysis of natural kind terms.Harry Deutsch - 1994 - Topoi 13 (1):25-30.
    This paper develops a model theoretic semantics for so called “natural kind terms” that reflects the viewpoint of (Kripke, 1980) and (Putnam, 1975). The semantics generates a formal counterpart of the “K-mechanism” investigated in (Salmon, 1981) and in unpublished work by Keith Donnellan.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. The department of philosophy at the university of hawai'I: A profile.Eliot Deutsch - 2000 - Philosophy East and West 50 (1):vii-xxii.
  50.  14
    Zum Ethosbegriff in der heutigen lateinamerikanischen Philosophie.Stefan Gandler - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):767-783.
    Ethos wird von B. Echeverría verstanden als die Gesamtheit aller materiellen und ideellen Alltagsformen, einschließlich der je spezifischen Gebrauchswerte. Die parallele Existenz vier verschiedener Ethos-Grundformen: das realistische, das romantische, das klassische und das barocke Ethos, bildet die begriffliche Grundlage eines nicht-progressistischen Erklärungsmodells innerhalb einer materialistischen Kulturtheorie. Die Anmaßung des heute vorherrschenden realistischen Ethos, „einmalig” und „modern” zu sein, wird nicht mit einem Schuss Postmoderne, sondern mit einer kritischen Theorie des vierfachen Ethos der kapitalistischen Moderne quittiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947