Results for 'naturalistischer Fehlschluss'

118 found
Order:
  1.  21
    Das Leib-Seele-Problem als Ergebnis der Hypostasierung theoretischer Konstrukte.Dirk Hartmann - 1999 - In Winfried Löffler & Edmund Runggaldier (eds.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie : Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie - Teil 1. Hölder-Pichler-Tempsky. pp. 338-343.
    Der Aufsatz umreißt eine alternative Herangehensweise an das Leib-Seele-Problem, indem er aufzeigt, wie sich im Übergang von einem vorwissenschaftlich-lebensweltlichen zu einem wissenschaftlichen Standpunkt überhaupt ein Leib-Seele-Problem stellen kann und wie sich dabei die überkommenen Schwierigkeiten aus zwei Typen von Fehlschlüssen (‚naturalistische Fehlschlüsse‘) ergeben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  40
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  74
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    ZusammenfassungDer Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  24
    Naturethik und Biodiversität.Dieter Sturma - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):141-156.
    Naturethische Analysen zum ethischen Schutz von Biodiversität müssen mit einer epistemisch und normativ schwierigen Begründungssituation zurechtkommen. Der Ausdruck ‚Biodiversität‘ ist semantisch unscharf und normative Bestimmungen, die sich mit ihm verbinden, vollziehen sich grundsätzlich unter Bedingungen epistemischer Unsicherheit. Der Beitrag entwickelt aus der Perspektive eines integrativen Naturalismus, der gleichermaßen den Ort der humanen Lebensform in der Natur wie die damit einhergehende epistemische und normative Rolle berücksichtigt, eine naturethische Konzeption zum Schutz von Biodiversität. Die Konzeption stützt sich systematisch auf die Kritik exploitativen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Contrasting Mill and Sidgwick. A Development Analysis of the Value Theory of Classical Utilitarianism / Kontraste zwischen Mill und Sidgwick: Eine Entwicklungsanalyse der Werttheorie des klassischen Utilitarismus.Annette Dufner - 2014 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2):173-194.
    Dieser Aufsatz beleuchtet schlaglichtartig einige der gängigsten Kritikpunkte an Mills Theorie des Guten und zeigt auf, wie genau Sidgwicks detaillierterer Ansatz diese Stolpersteine umgeht. Kritiker haben schon immer moniert, (i) Mills »Beweis des Utilitarismus« stelle einen naturalistischen Fehlschluss dar und (ii) Mills qualitativer Hedonismus sei inkonsistent. Sidgwick vermeidet diese Vorwürfe mittels der Einführung eines »idealen Elements« des Guten. Dieser Schachzug wirft darüber hinaus ein neues Licht auf die weit verbreitete Annahme, der Hedonismus des klassischen Utilitarismus stelle ein rein naturalistisches (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Benjamin Schnieder (Hamburg).Uber Einen Verbreiteten Fehlschluss - 2004 - In Mark Siebel & Markus Textor (eds.), Semantik und Ontologie: Beiträge zur philosophischen Forschung. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Fehlschlüsse über Willensfreiheit.Nicholas Rescher - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):483-494.
    Im Text wird der Versuch unternommen, das Problem menschlicher Willensfreiheit begrifflich zu präzisieren. Zu diesem Zweck werden sieben Fehlschlüsse diskutiert, die im Zusammenhang der Argumentation gegen die These menschlicher Willensfreiheit auftauchen. Der Zweck dieser Entlarvungsstrategie ist dabei nicht die Parteinahme für die andere debattierende Partei, sondern ein Plädoyer für ein geschärftes kategoriales Differenzierungsbewusstsein.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    (1 other version)Naturalistische Erkenntnistheorien und Probleme der Normativität.Dirk Koppelberg - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 198-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Ordnungsethik - naturalistisch konzipiert.Christoph Lütge - 2004 - In Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.), Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Naturalistische Hermeneutik: ein neues Paradigma des Verstehens und Interpretierens: [Festschrift für Axel Bühler zum 65. Geburtstag].Axel Bühler & L. Cataldi (eds.) - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Der naturalistische Fehlschluß in der naturalistischen Ethik.Antonella Corradini - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6 (1):219-235.
    Herbert Spencer can be regarded as the precursor of current scientists and moral philosophers who try to naturalize ethics by providing for it biological and/or psychological foundations. Both Spencer and his contemporary followers are, however, faced with the problem whether naturalistic ethics is capable of a logically correct justification. The aim of this paper is to discuss this metaethical problem. I examine first different interpretations of Spencer's thought, and I maintain that on the basis of none of these interpretations Spencer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Eine naturalistische Begründung des Anarchismus: Die politische Philosophie des Fürsten Kropotkin.M. la Torre - 1997 - Rechtstheorie 28 (1):61-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Naturalistische Hermeneutik.Chrysostomos Mantzavinos - 2006 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    The central thesis is, thus, that there is no fundamental methodological difference between natural sciences, social sciences and humanities. The English edition of this work was published by Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. De naturalistische wending in de wetenschapsleer.Hcdg De Regt - 1995 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 3 (87):199-212.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Naturalistisches Menschenbild und die einzigartige Person. Eine transzendentalpragmatische Wissenschaftskritik am Beispiel der Psychotherapie.Matthias Richter - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (2):165-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  67
    Naturalistische Zumutungen.Hannes Rusch - 2014 - Aufklärung Und Kritik 2014 (1):103-122.
    Diese Arbeit untersucht die Frage, welche möglichen Auslöser für emotional bedingte Voreingenommenheit es auf Seiten der Kritiker des heutigen philosophischen Naturalismus gibt. Sie findet diese zum einen in bestimmten Ergebnissen einzelner wissenschaftlicher Disziplinen, den sogenannten ›Kränkungen‹, die fälschlicherweise dem philosophischen Naturalismus angelastet werden, und zum anderen in den programmatischen Voraussetzungen des philosophischen Naturalismus, den ›naturalistischen Zumutungen‹. Nach einer kurzen Darstellung des naturalistischen Programms werden diese beiden Gruppen exemplifiziert, voneinander abgegrenzt und zwei Ansätze zur Klärung von Missverständnissen der naturalistischen Position vorgeschlagen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Naturalistische Religionstheorien aus Sicht der Religionswissenschaft.Sebastian Schüler - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Naturalistische Und Humanistische Begründung der Kulturphilosophie.Ernst Cassirer - 1939 - Elander.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  23
    Naturalistische Motive in Tillichs Geist-Theologie.Hermann Deuser - 2012 - International Yearbook for Tillich Research 7 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    (1 other version)8. Naturalistische Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2008 - In Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie. Boston: Walter de Gruyter. pp. 405-422.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Fodors naturalistischer Begriff der Bedeutung.Katia Saporiti - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 695-704.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  37
    Een naturalistisch beeld houdt ons gevangen.Guido Vanheeswijck - 2017 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 109 (2):217-222.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Der „naturalistische Fehlschluß“ als juristische Argumentationsfigur.Steffen Augsberg - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (4):461-476.
    The talk of a naturalistic fallacy has become rather common in recent bioethical debates, especially in the field of jurisprudence. The following article takes a closer look at the term, retracing it to its origin in the moral philosophy of G.E. Moore. The analysis shows that the concept of the naturalistic fallacy is not only philosophically highly controversial. It is also neither used correctly - in its original meaning - in the current debates nor is it very helpful to solve (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.René König - 1931 - Borna-Leipzig: R.Noske.
    Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Eine naturalistische Rechtfertigung der Lüge?Wilhelm Lütterfelds - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (3):470.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Naturalistische Annahmen auch in der Bioethik von Habermas?Michael Weingarten - 2003 - In Leben. Transcript Verlag. pp. 25-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  64
    Was Macht Eine Erkenntnistheorie Naturalistisch?On what makes an epistemology naturalistic.Dirk Koppelberg - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):71-90.
    Since the publication of W. V. Quine's classic paper “Epistemology Naturalized” there have been many discussion on the virtues and vices of naturalistic epistemology. Within these discussions not much attention has been paid to a basic question: What makes an epistemology naturalistic? I give an answer by providing a logical geography of competing naturalistic positions. Then I defend naturalistic epistemology against the charge of the so-called causal fallacy. Finally I give a critical appraisal of different naturalistic theories of knowledge and (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  29. Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder messtheoretische Auflösung?Ansgar Beckermann - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):433.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  52
    Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie.Ernst Cassirer - 2011 - Meiner, F.
    Das Bemühen um eine methodische Grundlegung der Geisteswissenschaften führte Cassirer zu dem Schluß, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer tradierten Form nicht ausreiche, um die verschiedenen Grundformen des Weltverstehens bestimmt voneinander abzugrenzen. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet. "Die Kritik der Vernunft", so heißt es in der "Philosophie der symbolischen Formen", "wird damit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31. Ethischer Naturalismus ohne Fehlschluss? Die Evolutionäre Ethik von Robert J. Richards.Hubertus Busche - 1999 - Philosophia Naturalis 36 (2):195-218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten.Lutz Danneberg - 2020 - In Andrea Albrecht, Franziska Bomski & Lutz Danneberg (eds.), Ordo Inversus: Formen Und Funktionen Einer Denkfigur Um 1800. Boston: De Gruyter. pp. 13-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Naturrecht, ohne naturalistischen Fehlschluss: ein rechtsphilosophisches Programm.Otfried Höffe - 1980 - Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    11. Eine naturalistische Erklärung der Intentionalität?Hans Lenk - 2001 - In Das Denken Und Sein Gehalt. De Gruyter. pp. 269-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  62
    Aristoteles und der naturalistische Fehlschluß.Jörn Müller - 2006 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 11 (1):25-58.
    Is Aristotle’s ethics founded on a naturalistic fallacy? This article examines in detail the criticism which was levelled at Aristotle by George Edward Moore in his Principia Ethica in 1903. In order to check the correctness of this assumption, Aristotle’s notion of goodness is reconstructed by an analysis of his theoretical as well as his ethical writings. The picture which emerges shows that Aristotle does not understand goodness as a univocal term but as an analogical concept the focal meaning of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Das Problem der Intentionalität - "Naturalistische" Lösung oder "messtheoretische" Auflösung?Rosemarie Rheinwald - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):487.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ethik ohne ethnozentrischen Fehlschluss?Hans Schelkshorn - 1993 - In Raúl Fornet-Betancourt (ed.), Die Diskursethik und ihre lateinamerikanische Kritik: Dokumentation des Seminars interkultureller Dialog im Nord-Süd-Konflikt : die hermeneutische Herausforderung. Aachen: Verlag der Augustinus Buchhandlung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Intentionalität: Die naturalistische Alternative.Hans-Ulrich Hoche - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (4):462.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wesen und Wesenserkenntnis: Naturalistische Missdeutungen.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):33.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    John Deweys naturalistische Pädagogik: Argumentationskontexte, Traditionslinien.Johannes Bellmann - 2007 - Paderborn: Schöningh.
  41.  45
    Moralkritik und Kritikverbot: Das naturalistische Fundierungsargument bei Nietzsche.Andreas Dorschel - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (3):508 - 524.
  42. Analytische Rechtsethik als säkular-naturalistisches Plädoyer für Embryonenforschung.Erwin Lengauer - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Susanne Langers naturalistische Theorie des Geistes als Beitrag zu einer Epistemologie der Kultur.Elisabeth List - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):171-193.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Max webers wertfreiheitspostulat und die naturalistische begründung Von normen.Valer Ambrus - 2001 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 32 (2):209-236.
    Max Weber's postulate of value-neutrality and the naturalistic justification of norms. The relationship between facts and values is an essential problem in philosophy, political science and sociology. Usually it is held that there is a wide gap between what is and what ought to be, the nature of which, however, is far from clear. My purpose is to elucidate this relationship by analyzing some well-known articles of Max Weber. I first present Weber's postulate of ‘value-neutrality’ and outline the reasons he (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    (1 other version)Die Lösung des Goodman-Paradoxons: Goodmans Fehlschluss.K. Eichner - 1975 - Société Française de Philosophie, Bulletin 66 (4):500.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Die Materie und ihre Schatten: naturalistische Wissenschaftsphilosophie.Bernulf Kanitscheider - 2007 - Aschaffenburg: Alibri.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion.Hans Kessler - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  30
    Natur als Norm bei Platon – ein Fehlschluss?Ekkehard Martens - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):995-998.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Personale Identität oder menschliche Persistenz?: ein naturalistisches Kriterium.Cordula Brand - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  43
    Das Muttertier am Ursprung der Moral Neue naturalistische Ansatze in der Metaethik.Rebekka Hufendiek - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (2):270-291.
1 — 50 / 118