Results for ' ”Verstehen’'

966 found
Order:
  1.  15
    Szenisches Verstehen und Konversationsanalyse.Michael B. Buchholz - 2019 - Psyche 73 (6):414-441.
    Das szenische Verstehen kann mit philosophischen Auffassungen verbunden werden, die dem Menschen eine »szenische Existenzform« zusprechen. Das schließt die Interaktion, v.a. aber die »Konversation« ein, die nach Freuds Vorschlag Ausgangslage aller Theoriebildung ist. Dazu lassen sich die Mittel der Konversationsanalyse nutzen. Die Konversationsanalyse wird mit ihren beiden »Zweigen«, einem sozialwissenschaftlichen und einem linguis­tischen, vorgestellt und an transkribierten Beispielen erläutert. Die Verbindung von szenischem Verstehen und Konversationsanalyse kann das Unbewusste, wie gezeigt wird, um die Dimension der aktuellen Gesprächsdynamik erweitern und damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  77
    Verstehen Naturalized.Stephen Turner - 2019 - Philosophy of the Social Sciences 49 (4):243-264.
    Verstehen, understanding another human being through some form of empathy, is a natural process with the involvement, probably in a complex way, of the brain. There is a temptation to describe Vers...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  38
    (1 other version)Verstehen gegen erklären.Uwe Laucken - 1976 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):113-118.
    Es wird versucht Verstehen psychologisch-prozessual zu artikulieren. Welche mentalen Prozesse sind bei einem Verstehen menschlichen Tuns beteiligt? Das Ergebnis der Analyse ist: Das Verstehen ist kein dem Erklären entgegenstehender, eigener Erkenntnisweg. Jedes Verstehen bedarf eines Erklärens, doch führt nicht jedes Erklären zu einem Verstehen. Es sind Eigenarten des erklärend verwandten Konzeptsystems, die bestimmen, ob einem Erklären ein Verstehen folgt bzw. mit ihm einhergeht oder nicht.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Is Verstehen Scientific Understanding?Kareem Khalifa - 2019 - Philosophy of the Social Sciences 49 (4):282-306.
    Many have argued that the human sciences feature a unique form of understanding that is absent from the natural sciences. However, in the last decade or so, epistemologists and philosop...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  5.  50
    The verstehen tradition.Mary Galbraith - 1995 - Minds and Machines 5 (4):525-531.
    Two different meanings of understanding are central to the question, Can a computer understand? The traditions associated with these two meanings are briefly traced, focusing on the continental verstehen tradition. It is argued that a beneficial dialog can emerge between these traditions, and that the presentations herein selected contribute to such a dialog.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Szenisches Verstehen und Interaktionsformen.Frank Dammasch - 2022 - Psyche 76 (4):312-344.
    Ausgehend von klinischen Erfahrungen und Erkenntnissen der kritischen Theorie entwickelt Alfred Lorenzer im Laufe seines Wirkens ein umfangreiches Theorie- und Methodeninventar sowohl für eine sozialisationstheoretische Perspektive des kindlichen Bildungsprozesses als auch für die spezifische Methode des psychoanalytischen Verstehens unbewusster Beziehungsmuster. Seine Theorie der »Interaktionsformen« und des »szenischen Verstehens« bildet seither einen festen Bestandteil der Theorie der Psychoanalyse. Schon die innere Natur – den Trieb – versteht Lorenzer nicht als Biologie allein, sondern auch als aus sozial hergestellten Szenen bestehend. So ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Verstehen verstehen. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung.Federica Isabella Malfatti - 2022 - Berlin, Deutschland: Schwabe Verlag.
    Wir Menschen streben danach, die Wirklichkeit zu verstehen. Eine Welt, die wir gut verstehen, ist eine, die wir "im Griff" haben, mit der wir gut umgehen können. Aber was heißt es genau, ein Phänomen der Wirklichkeit zu verstehen? Wie sieht unser Weltbild aus, wenn wir ein Phänomen verstanden haben? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Verstehen gelingt? Die Kernthese des Buches ist, dass wir Phänomene der Wirklichkeit durch noetische Integration verstehen. Wir verstehen Phänomene, indem wir den entsprechenden Informationseinheiten eine sinnvolle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  85
    Wissen, Verstehen und Weisheit.Christoph Baumberger - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 110-115.
    Die Erkenntnistheorie wird meist als Theorie des Wissens charakterisiert. In jüngerer Zeit ist der alleinige Fokus auf Wissen kritisiert und sind weitere epistemische Güter diskutiert worden. Verstehen und Weisheit sind von besonderer Bedeutung. Erstens ist Verstehen ein hohes und Weisheit vielleicht das höchste epistemische Gut; beide scheinen epistemisch wertvoller zu sein als Wissen (Riggs 2003). Zudem ist unklar, ob der epistemische Wert von Wissen den Wert seiner Bestandteile (z.B. wahre, gerechtfertigte Meinung) übersteigt. Es ist behauptet worden, dass sich für Verstehen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Verstehen und Nichtverstehen bei Friedrich Schlegel: zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik.Jure Zovko - 1990 - Frommann-Holzboog.
    Schlegels Theorie des Verstehens nimmt Grundgedanken der modernen philosophischen Hermeneutik vorweg. Entwickelt hat Schlegel seine 'hermeneutische Kritik' im Anschluss an die Textkritik und Hermeneutik der damaligen Altertumswissenschaft (F. A. Wolf). Mit seiner 'hermeneutischen Kritik' werden der kunstlerische Schaffensprozess und der Existenzvollzug des Menschen sowie die positive Rolle des Nichtverstehens thematisiert - Aspekte, die nicht ohne Nachwirkung auf die postromantische Entwicklung der Hermeneutik geblieben sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    Verstehen in the social sciences.Warren Bourgeois - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):26-38.
    Social scientists and philosophers writing in English have used the German word "Verstehen" as a technical term. Some say that Verstehen is distinctive of the social sciences. I examine the three most prominent characterizations of Verstehen: as a method, as a kind of explanation, as a way of validating explanations. Comparison of the theories underlying , and with actual practice in the social sciences show Verstehen to be an ill-defined but promising concept.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  8
    Sprache, Verstehen und Handeln.Götz Hindelang & Werner Zillig (eds.) - 1981 - Tübingen: Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
    In diesem Aufsatz entwickle ich eine Definition von explanatorischem Verstehen, indem ich dieses mit Wissen vergleiche. Erstens zeige ich, inwiefern explanatorisches Verstehen das Erfassen einer anspruchsvolleren Erklärung und eine anspruchsvollere Rechtfertigung verlangt als explanatorisches Wissen. Zweitens argumentiere ich dafür, dass die Erklärung den Tatsachen gerecht werden muss, explanatorisches Verstehen aber im Gegensatz zu Wissen nicht immer faktiv ist. Drittens verteidige ich die Auffassung, dass explanatorisches Verstehen, anders als Wissen, mit epistemischem Glück kompatibel ist. Als Ergebnis schlage ich vor, dass S (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  9
    Das Verstehen des Anderen.Katalin Neumer (ed.) - 2000 - New York: Wittgenstein Studien.
    Kann man einen anderen Menschen oder eine andere Kultur und Lebensform verstehen? Welches sind die Bedingungen des Fremdverstehens? Was soll man unter dem Begriff des Anderen bzw. des Fremden verstehen? Die Autoren des Bandes setzen sich mit ähnlichen Fragen auseinander und hier insbesondere anhand der Philosophie Wittgensteins. Dabei kommen sie sowohl auf den Tractatus als auch auf das Spätwerk zu sprechen. Der Band behandelt die Interpretationsmöglichkeiten der Begriffe Lebensform, Naturgeschichte des Menschen und Bedeutungserlebnis. Ferner werden Themen wie das Erlernen einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Language, Verstehen, and the Life-World in Social Science Methodology: An Attempt at Dialogue Between Phenomenological Sociology and Analytical Philosophy.Riccardo Venturini - 2018 - Schutzian Research 10:155-168.
    The aim of the paper is to deal with the links between Schutz and Wittgenstein on the centrality of language and intersubjectivity in the structure of meanings. I believe there are similarities between Schutz’s proto-trust in the natural attitude and Wittgenstein’s animal faith in the basic life form of language games. To this end, Cicourel’s analysis of the relationship between language, Verstehen and empirical research methods will be used. Cicourel renders Schutz and Wittgenstein contiguous, by interpreting the different techniques of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    O termo Verstehen como relação entre Psicologia e Teorica do Conhecimento na obra Ideias de Wilhelm Dilthey.Vinicius Aredes Barbosa - 2024 - Aufklärung 11 (3):177-188.
    The term Verstehen, during the 19th and 20th centuries, was widely used in philosophical currents such as hermeneutics, history and phenomenology. Even today, its conceptualization is discussed and applied in the scientific context of areas such as psychology, philosophy, law and others. This fact highlights its relevance and points to the need for continued investigation. Thus, the objective of the present work is to discuss the implications of Verstehen in the work Ideas on a descriptive and analytical psychology, 1894, by (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Verstehen.Otto Friedrich Bollnow - 1949 - Mainz/Rhein,: Kirchheim.
    Was heisst, einen Schriftsteller besser verstehen, als er sich selber verstanden hat?--Über das kritische Verstehen.--Zur Frage nach der Objektivität der Geisteswissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Wittgenstein über das Verstehen.Elena Tatievskaya - 2009 - De Gruyter.
    Das Verstehen legt Wittgenstein einem Ich bei: Einer versteht, indem er Zeichen anwendet. Anwendbare Zeichen sind Symbole: Sie werden bedeutsam, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Zeichen gebracht werden und eine Funktion in der kognitiven oder praktischen Aneignung der Welt erfüllen. Symbole gehören zu Symbolsystemen und können als Vorschriften für symbolische, d.h. semiotische und insbesondere logische, Operationen mit Zeichen aufgefasst werden. Die Veränderung der Wittgensteinschen Auffassung des Verstehens besteht vor allem im Anerkennen der Erfahrung der Sozialisation als einer der wichtigsten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Erlebnis, verstehen und geschichtliche wahrheit.Wolfgang Erxleben - 1937 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Verstehen und sittliche Praxis: ein Vergleich zwischen dem Konfuzianismus Zhu Xis und der philosophischen Hermeneutik Gadamers.Wei-Chieh Lin - 2001 - New York: Lang.
    Stellvertretend für den traditionellen Konfuzianismus wird die Moralphilosophie Zhu Xis näher untersucht, um die darin enthaltenen hermeneutischen Elemente Verstehen und Praxis im Zusammenhang mit den klassischen Schriften herauszuarbeiten. Dabei erweist sich Hans-Georg Gadamers hermeneutisches Denken als hervorragende Vergleichsgrundlage. Das Wahrheitsproblem bei Texten - und folglich auch deren Sinn - kann laut Gadamer nur durch die Geschichtlichkeit des Verstehens und in konkreten Situationen erfaßt werden, und zwar in dem Sinne, daß Verstehen immer Andersverstehen heißt. Bei Zhu Xi wird Andersverstehen als die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Verstehen und Rationalitat.O. R. Scholz - 2001 - Revue de Métaphysique et de Morale 2:143-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  21.  60
    Verstehen: The epistemological question.Roderick M. Chisholm - 1979 - Dialectica 33 (3‐4):233-246.
    SummaryThe doctrine of Verstehen is here interpreted as a solution to the problem of other minds. The problem of other minds, which has its analogous for external perception and memory, may be put by asking: By means of what epistemic principles may we exhibit the justification we have for attributing particular thoughts and feelings to persons other than ourselves? It is suggested that such principles will refer to the phenomena of Verstehen.ResumeLa doctrine de la compréhension est interprétée ici comme une (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    Gewalt Verstehen.Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Die meisten der hier versammelten Studien gehen zurück auf eine Tagung zum Zusammenhang von Gewalt und Verstehen, die die Herausgeber gemeinsam im September 2000 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet haben. Diese Tagung gehört in den Kontext des ersten Jahres der vom Herausgeber (B.L.) zusammen mit Jürgen Straub am Essener Kulturwissenschaftlichen Institut geleiteten Studiengruppe,,Lebensformen im Widerstreit". Eine der wichtigsten Fragen, die uns damals beschäftigte, war das,,Angelegtsein" von Gewalt in menschlichen Lebensformen, die unvermeidlich im Widerstreit existieren. Nachdem diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  30
    Verstehen: The Uses of Understanding in Social Science.Michael Martin - 2000 - Routledge.
    Originating in 19th-century Germany, "verstehen" (literally understanding) theory argues that social phenomena must be understood from the point of view of the social actor. This work appraises "verstehen" as a method of verification and discovery as well as a necessary condition for understanding.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  24.  9
    Verstehen und Religion im Werk Wilhelm Diltheys. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage.Constantin Plaul - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Back cover: Jedes konkrete Selbst- und Weltverhältnis baut sich im Zuge eines deutenden Verstehens auf. Das gilt auch für die Religion, die am Leben eine Tiefendimension unbedingten Sinns eröffnet. Constantin Plaul rekonstruiert das Werk Wilhelm Diltheys als Reflexion dieser Einsicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  32
    Verstehen und Sinn.Wolfgang Künne - 1981 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6 (1):1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26. Das Verstehen als Nachbilden aus dem Ganzen des seelischen Zusammenhanges. - Erste Formulierung des Problems des Verstehens.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Verstehen, erkennen und geist.Paul Ferdinand Linke - 1936 - Leipzig,: Akademische verlagsgesellschaft m.b.h..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  99
    Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
    Die globalisierende Vermarktung der Welt bedroht auch die kulturelle Selbstbestimmung der Völker. Daher haben wir uns erneut und verstärkt dem Problem des Miteinanders verschiedener Kulturen zu stellen. Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen hat sich zunächst um das Problem des VerStehens bemüht, wie es methodologisch von der Ethnologie oder Cultural Anthropology entwickelt worden ist. Aber diesem Verstehen haftet grundsätzlich eine Einseitigkeit an. Daher wurde von politikwissenschaftlicher Seite eine Disziplin der Xenologie eingeklagt, die von einer mehrpoligen Verständigung der Kulturen untereinander ausgeht. Darüber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  61
    Verstehen again.Michael Scriven - 1971 - Theory and Decision 1 (4):382-386.
  30.  12
    Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert.Angela Kallhoff - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5):785-792.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Verstehen diesseits der Praxis des Verstehens.Andreas Niederberger - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (3):512.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Musik verstehen: vom möglichen Nutzen der philosophischen Hermeneutik für den Umgang mit Musik.Christoph Richter - 2012 - Augsburg: Wissner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Geist und Verstehen: historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik.Wolfgang Detel - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem eigenen Kapitel näher umrissen wird, soll die Geschichte der Hermeneutik neu gelesen werden. Dabei wird deutlich, dass diese Lesart vielfach neue historische Interpretationen zu entwickeln und die wichtigsten Stationen der Geschichte der Hermeneutik theoretisch auf neue Weise zu integrieren vermag. Über die hermeneutischen Positionen hinaus, die in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  20
    Primordial Verstehen and Connotative Signification Views of Philosophical Sufism Tradition.Ahmad Bayu Setiawan - 2023 - Kanz Philosophia : A Journal for Islamic Philosophy and Mysticism 9 (1):63-88.
    The integration of modern Western philosophy with the study of Sufism tradition wasn’t quite familiar. So far, philosophical Sufism is often studied from the perspective of neo-platonic philosophy which is famous for its emanation doctrine. Through this research, the author proposes a new integration by using the philosophical concept of Heidegger’s hermeneutics and Roland Barthes’s semiotics as perspectives in studying the phenomena of the philosophical Sufism tradition. The hermeneutic theory of Martin Heidegger used in this research is existential primordial verstehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Verstehen des Lebendigen?J. P. Brune - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):83-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Zum Verstehen des Gewesenen.Heimo Hofmeister - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Was verstehen wir, wenn wir verstehen? Augustinus über Orakel, innere Wörter und die Zierde der Verstehensgemeinschaft.Johann Kreuzer - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):274-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Verstehen als Geschehen: wissenschaftliche Zuständigkeitsbegrenzung und hermeneutische Erkenntnisweise: Wilhelm Diltheys und Hans-Georg Gadamers Versuch einer geisteswissenschaftlichen Emanzipation.Annika Krüger - 2007 - Hannover: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Einfühlen, Verstehen, Werten.Roland Simon-Schaefer - 1983 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 1:74-87.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Verstehen, einfhlen and mental simulation: Reply to Anne Rugh Mackor.Theo A. F. Kuipers - 2005 - In Cognitive Structures in Scientific Inquiry: Essays in Debate with Theo Kuipers. New York: Rodopi NY. pp. 263-267.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Verstehen und Rationalität: Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie.Oliver R. Scholz - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  6
    Nietzsche verstehen: Essays aus dem Exil 1913-1937.Oscar Levy - 2005 - Berlin: Parerga. Edited by Leila Kais, Steffen Dietzsch & Julia V. Rosenthal.
  43. Erklären, verstehen and simulation: Reconsidering the role of empathy in the social sciences.Anne Ruth Mackor - 2005 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 84 (1):237-262.
    A basic naturalistic epistemological intuition that Theo Kuipers and I share is the idea that the differences between the natural and the social sciences do not stand in the way of co-operative, integrative, and perhaps even reductive relations between them. In several papers I have offered a teleofunctional argument against interpretationalist autonomy claims and Kuipers (2001), Chapter 6 seems to favor this type of rebuttal. However, within the last 15 years or so, there has been a revival of another kind (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Verstehen und Erklaeren in den Humanwissenschaften.Tore Nordenstam - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):499-512.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Verstehen und Begreifen, II.Hermann Swoboda - 1904 - Philosophical Review 13:476.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Platon verstehen: Themen und Perspektiven.Marcel van Ackeren (ed.) - 2004 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Verstehen: Grundzuge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im I9. Jahrhundert.Joachim Wach - 1932 - Philosophical Review 41:327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Gewalt-Verstehen: Hermeneutische Aporien.Burkhard Liebsch - 2003 - In Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.), Gewalt Verstehen. Akademie Verlag. pp. 23-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  17
    Verstehen und Auslegung: das Methodenproblem in der Philosophie Martin Heideggers.Carl Friedrich Gethmann - 1974 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  20
    Verstehen und Kohärenz: Ein Beitrag zur Methodologie der Sozialwissenschaften.Thomas Bartelborth - 1999 - Analyse & Kritik 21 (1):97-116.
    In this article I argue that the intentional explanation of actions is a central task of the social sciences. However, the attribution of intentional states is highly underdetermined by observational data. Such attributions are forms of inference to the best explanation, and they have to cohere with our background knowledge of the conditions under which the agent acts. In addition to this ‚outer coherence’ we have to ask for an ‚inner coherence’ within the intentional profile of the agent to gain (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 966