Results for ' Wechselwirkung'

74 found
Order:
  1. Causa sui or Wechselwirkung: Engels between Spinoza and Hegel.Vittorio Morfino - 2008 - Historical Materialism 16 (1):9-35.
    The essay takes its point of departure from Monod's reading of dialectical materialism in Chance and Necessity. A passage of Engels's Dialectics of Nature, which identifies Spinoza's concept of causa sui with the Hegelian concept of interaction [Wechselwirkung], provides the opportunity to examine the consequences of Monod's claims more closely. Using Spinoza's philosophy as a litmus test, the essay attempts to demonstrate the debt of Engels's materialism to Hegel's Science of Logic by tracing the development of the concept of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  15
    Wechselwirkung als Streitbegriff. Zum grund- und folgenreichen Ausschluss der Wechselwirkung für Schopenhauers Schelling-Rezeption.Erik Eschmann - 2021 - In Philipp Höfele & Lore Hühn (eds.), Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. frommann-holzboog. pp. 95-113.
  3.  15
    (1 other version)Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele. Eine Kritik der Theorie des psychophysischen Parallelismus.F. Erhardt - 1898 - Philosophical Review 7:323.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zur Wechselwirkung von Philosophie und Physik.Hubertus Künstner & Heinz Ulbricht - 1986 - In Hans-Jürgen Stöhr (ed.), Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hörer der Wissenschaftslehre nova methodo.Reinhard Loock - 1999 - Fichte-Studien 16:69-89.
  6. Wechselwirkung in the Life and Other Sciences: A Word, New Claims and a Concept Around 1800... and Much Later.G. H. Mueller - 1993 - Boston Studies in the Philosophy of Science 152:1-1.
  7.  12
    Wechselwirkung und Erziehung von Johann Friedrich Herbart bis John Dewey.Steffen Schlüter - 2013 - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  8. Die Elementarteilchen. Individualität und Wechselwirkung.: Ergebnisse der Neuen Physik. II. Teil.Louis de Broglie - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):155-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Uber psychophysische Wechselwirkung und das Energieprincip.Aloys Muller - 1909 - Philosophical Review 18:102.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Parallelismus oder Wechselwirkung.F. Paulsen - 1905 - Philosophical Review 14:81.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    36. Kapitel. Die Wechselwirkung.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 418-429.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Die Unbegreiflichkeit der Wechselwirkung der Geister.Alois K. Saller - 1994 - Fichte-Studien 6:215-227.
  13.  19
    Scherzgefäße. Zur Wechselwirkung von Gestaltung, Handhabung und Trinkregeln in der Frühen Neuzeit.Antje Scherner - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 145-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Die psycho-physische Wechselwirkung und die Geschlossenheit der physikalischen Weltordnung.Georg Henrik von Wright - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Nachdruck:: Zur Wechselwirkung von Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in ihrer historischen Entwicklung.Gisela Buchheim - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (3):401-408.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    III. Kritik und Wechselwirkung.Ulrich Tschierske - 1988 - In Vernunftkritik Und Ästhetische Subjektivität: Studien Zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen: De Gruyter. pp. 157-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die psycho-physische Wechselwirkung und die Geschlossenheit der physikalischen Weltordnung.G. H. von Wright - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (5):647-652.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Uber die Wechselwirkung zwischen Technologie und Evolution| Teil II.R. Albrecht - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (2):185-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Die Konstruktion des Endlichen: Schleiermachers Philosophie der Wechselwirkung.Sarah Schmidt - 2005 - De Gruyter.
    In ihrer systematischen Interpretation des philosophischen Werkes Schleiermachers richtet Schmidt ihren Fokus auf den Begriff der "Wechselwirkung". Hier findet sich seine Antwort auf die Frage nach einer möglichen Orientierung in einer Welt des Endlichen. Dieser besondere Blickpunkt unterstreicht Schleiermachers Aktualität und erweist sich als ausgesprochen fruchtbar, um die noch wenig beachtete Einheit seines philosophischen Werkes hervorzuheben.
    No categories
  20. Erhardt, Fr., Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele. [REVIEW]C. Gutberlet - 1898 - Philosophisches Jahrbuch 11:443-451.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Aussichten der Natur: Naturästhetik in Wechselwirkung von Natur und Kultur.Hartmut Böhme - 2017 - Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
  22. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie und die Annahme einer Wechselwirkung zwischen Leib und Seele.Erich Becher - 1908 - Philosophical Review 17:355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kunst und leben in ihrer wechselwirkung aufeinander dargestellt.Conrad Wilhelm Kambli - 1905 - Frauenfeld,: Huber & co..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen.Carola Roloff - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):218-228.
    In diesem Beitrag werden die Fragen diskutiert: Welche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität finden sich im Buddhismus, welche Frauenrollen oder Frauenbilder lassen sich daraus ableiten, und was geschieht, wenn diese Geschlechtervorstellungen heute auf den europäischen Kontext treffen: Welche Probleme entstehen? Ist Geschlechtergerechtigkeit ein westliches Problem oder wird sie weltweit thematisiert? Lassen sich Wechselwirkungen feststellen, und welche Strategien werden verfolgt, um Geschlechtergerechtigkeit im Buddhismus herzustellen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Von der Stech-Jensen-Transformation zur universellen V-A-Wechselwirkung.Norbert Straumann - 1992 - Archive for History of Exact Sciences 44 (4):365-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    (1 other version)Zur Dialektik der geschichtlichen Erklärungen bei Hegel: Kausalität, Wechselwirkung, Begriff.Kari Väyrynen - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):528-537.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Die Elementarteilchen, Individualität und Wechselwirkung.Louis de Broglie - 1943 - Hamburg,: H. Govert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Die Logik der Wirklichkeit: eine Entwicklung vom Absoluten bis zur Wechselwirkung.Holger Hagen - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 129-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  24
    Psychologie bzw. Sozialpsychologie und Soziologie der Religion in Eigenständigkeit und Wechselwirkung.Josef Hasenfuss - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):212-230.
  30.  13
    Musik - Und Die Geschichte der Philosophie Und Naturwissenschaften Im Mittelalter: Fragen Zur Wechselwirkung von 'Musica' Und 'Philosophia' Im Mittelalter.Jan Aertsen, Calvin Bower, F. A. J. De Haas, Wolfgang Hirschmann, Eva Hirtler, Matthias Hochadel, Udo Reinhold Jeck, Christian Meyer, Klaus Niemöller, Cecilia Panti, Alison Peden, Klaus-Jürgen Sachs, Michael Walter & Stephen Gersh (eds.) - 1998 - Brill.
    In this volume specialists of medieval music and philosophy put the medieval 'musica' into the context of ideas and institutions in which it existed. The significance of 'musica' cannot be understood from a modern point of view since 'music' does not match the medieval 'musica'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Humanismus und Reformation: historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren Wechselwirkung.Friedhelm Krüger, Reinhold Mokrosch & Helmut Merkel (eds.) - 2001 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Book Review: Die Vielfalt der Wechselwirkung. Eine transdisziplinäre Exkursion im Umfeld der Evolutionären Kulturökologie. [REVIEW]Hannes Bergthaller - 2004 - Environmental Values 13 (4):545-547.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Aorgico. Il sublime dialettico di Hölderlin.Andrea Mecacci - 2022 - Rivista di Estetica 81:16-28.
    One of the most enigmatic and inevitably most suggestive words that Hölderlin’s philosophical work delivers to us is the neologism introduced in the summer of 1799: aorgisch, aorgic. A principle that is both ontological and mimetic, the aorgic undoubtedly represents the presence of the sublime in Hölderlin, albeit concealed terminologically, but also a particular declination that makes it not always easy to assimilate to the theories of the eighteenth-century and romantic sublime. This paper attempts to probe the role played by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  76
    Popper's tetradic schema, progressive research programs, and the case of parity violation in elementary particle physics 1953–1958.Kostas Gavroglu - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (2):261-286.
    Die Frage der Erhaltung der Parität bei der Wechselwirkung von Elementarteilchen, der Vorschlag ihrer Verletzung, die experimentelle Bestätigung dieses Vorschlags und die daraus sich ergebenden Folgerungen, die zur Formulierung der mathematischen Struktur der schwachen Wechselwirkungen führten, sind die wichtigsten Entwicklungen in der Elementarteilchenphysik während der Periode von 1953 bis 1958. Vorliegender Aufsatz versucht die rationale Rekonstruktion dieser Periode und des Forschungsprogrammes, welches als eines der progressivsten Programme der modernen Physik angesehen wird. Hierzu benutzen wir eine modifizierte Fassung von Poppers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35. Pre-established harmony retuned: Ishiguro versus the tradition.Roger S. Woolhouse - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):204-219.
    Unter Berücksichtigung von Ishiguros Gegenargumenten untersucht dieser Aufsatz erneut die traditionelle Interpretation von Leibniz' These, daß es keine kausale Wechselwirkung zwischen den Substanzen gebe und daß die kausalen Erklärungen für die Eigenschaften einer Substanz völlig in ihrer Natur lägen. Ishiguros Argumente benutzen die Unterscheidung zwischen dem Begriff einer Substanz und ihrer Natur, und in der Tat kann die Philosophie von Leibniz ohne diese Unterscheidung nicht voll gewürdigt werden. Aber sie lassen nicht erkennen, daß für Leibniz keine eindeutige Entsprechung zwischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  55
    From Dilthey to Mead and Heidegger: Systematic and historical relations.Matthias Jung - 1995 - Journal of the History of Philosophy 33 (4):661.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:From Dilthey to Mead and Heidegger: Systematic and Historical Relations MATTHIASJUNG FOR TODAY'S READER, G. H. Mead's lectures on Movements of Thought in the Nineteenth Century offer a surprise: Mead, despite having attended his lectures from 1889 to 1891, does not mention the name of Wilhelm Dilthey, who nowadays is regarded as one of the classical authors of nineteenth-century philosophy. Mead's lectures lack any sign of awareness concerning the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  7
    Die wirkliche und die scheinbare Welt: neue Grundlegung der Metaphysik.Gustav Teichmüller - 2014 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Heiner Schwenke.
    Das erste systematische Hauptwerk Gustav Teichmüllers, Die wirkliche und die scheinbare Welt. Neue Grundlegung der Metaphysik aus dem Jahr 1882, ist einer der bedeutenden philosophischen Entwürfe seiner Zeit und zugleich eine Gründungsschrift des philosophischen Personalismus. Teichmüller kritisiert darin die Selbstvergessenheit der philosophischen Systeme, die nur die sinnlichen und abstrakten Inhalte des Bewusstseins beachteten, diese durch Projektion externalisierten und zur Realität erklärten und darüber das Ich vergässen, das diese Inhalte denkt und zum Gegenstand seiner Gefühle und Handlungen macht. Er versucht zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  13
    Geschlecht, Religion und Nation in globalen Verflechtungen.Anna Kirchner, Jessica A. Albrecht & Judith Bachmann - 2024 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 32 (1):34-55.
    Zusammenfassung Ansätze einer globalen Religionsgeschichte haben entscheidend zum Verständnis von Allgemeinbegriffen wie Religion als historisch gewachsen und veränderlich beigetragen. Ebenso haben sie aufgezeigt, dass das Verständnis von Religion in Wechselwirkung mit anderen Allgemeinbegriffen wie Nation geprägt ist. Geschlecht findet in diesen Untersuchungen bislang kaum Berücksichtigung. Dabei bestehen Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Nation und Religion, die wir in diesem Aufsatz in dem Vergleichsmoment von Mutterschaft aufzeigen wollen. Anhand von Fallbeispielen aus Sri Lanka, Israel und Nigeria machen wir deutlich, wie der Vergleichsmoment (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft.Harald Atmanspacher, Hans Primas & Eva Wertenschlag-Birkhäuser - 1995 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen zum Problem der Wechselwirkung zwischen Geist und Materie, einem der zentralen Probleme europäischer Geistesgeschichte. Die Blickwinkel, die dabei eingenommen werden, sind vorrangig die der Physik und der Psychologie. Die Wechselwirkung dieser Gebiete wird so deutlich wie nie zuvor im Dialog zwischen zwei Forscherpersön lichkeiten dieses Jahrhunderts sichtbar: dem Physiker Wolfgang Pauli (1900- 1958) und dem Psychologen Carl Gustav Jung (1875-1961). In zahlreichen Brie fen und Manuskripten Paulis, die erst in den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  28
    La sociologie française contemporaine.A. Koyré - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (2):260-264.
    Die Hauptrichtung der französischen Soziologie ist heute noch die Durkheimsche Schule, die C. Bouglé in seinem Buch „Bilan de la Sociologie française contemporaine“ in den Vordergrund stellt. Diese Schule hat weniger im Sinne einer Einzelwissenschaft gewirkt als durch den Einfluss, den sie auf fast alle sozialen Wissenschaften ausgeübt hat. Deswegen sind die verschiedenen Kapitel des Bougléschen Buches den besonderen Disziplinen : Psychologie, Ethnographie, Geschichte, Jura, Nationalökonomie gewidmet, um die Wechselwirkung zwischen ihnen und der Soziologie, die Verbreitung der soziologischen Methode, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  32
    Teleology and the Life Sciences: Between Limit Concept and Ontological Necessity.Barbara Muraca - 2014 - In Spyridon A. Koutroufinis (ed.), Life and Process: Towards a New Biophilosophy. Boston: De Gruyter. pp. 37-72.
    Against the background of the current discussion about self-organization theories and complexity theories and their application within biology and ecology, the question of teleology gains a new significance. Some scholars insist on the total elimination of any reference to teleology from the realm of the natural sciences. However, it seems especially hard to eradicate teleological expressions from scientific language when the issue of understanding living beings is at stake. For this reason, other scholars opt for a middle path that allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  21
    Nietzsche’s conception of value: A story of three errors.Joshua Andresen - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):207-228.
    The paper argues that an adequate account of Nietzsche's conception of value must take into consideration the complex interaction of intrahuman forces, such as drives and affects, and interhuman cultural forces which together give rise to values. The paper goes on to confront three major interpretive tendencies in Nietzsche scholarship which stem, I argue, from overly reductive accounts of value. The tendencies, exemplified by Richard Schacht, Maudmarie Clark, and Alexander Nehamas respectively claim: that value is or should be objective in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    "Individuum est effabile": Spekulativ logische Erkenntnis des Einzelnen in Hegels Wissenschaft der Logik.Thomas Auinger - 2021 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Friedrich Grimmlinger.
    Anhand der Zielbestimmung des Einzelnen (in seiner Effabilität oder logischen Aussagbarkeit) wird in dieser Arbeit in erster Linie die Bewegung der spekulativen Logizität exakt und kohärent in allen Schritten und Unterschritten aufgewiesen. Damit wird die Interpretation so spekulativ wie die behandelte Sache selbst. Diese umfasst die noch der objektiven Logik angehörigen Themenkreise von Wirklichkeit, Substantialität, Kausalität und Wechselwirkung sowie die bereits der subjektiven Logik zugehörigen Bestimmungen von Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber Emotionen sowohl aus einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  38
    Husserl and the Mind-Brain Relation.H. Tristram Engelhardt - 1977 - In Don Ihde & Richard M. Zaner (eds.), Interdisciplinary phenomenology. The Hague: M. Nijhoff. pp. 51--70.
    The mind-body relation or, more particularly, the mind-brain relation 1 has been a perennial puzzle for philosophers—how can things so different be intimately related? Husserl dealt with the mind-brain relation in Section 63 of Ideen II, “Psychophysischer Parallelismus and Wechselwirkung,” 2 where he gave a critique of psychophysical parallelism. For Husserl, the mind-brain relation is to be understood not as a material or metaphysical relation, but as a relation between the presented sense or significance of two varieties of appearances. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  22
    „Wechselbestimmung“? Fichte und seine Rezeption bei Schiller, Friedrich Schlegel und Hölderlin (1795).Jonas Gralle - 2016 - Fichte-Studien 43:257-276.
    This essay examines the earliest reception of Johann Gottlieb Fichte’s Wissenschaftslehre (1794/95) focusing on his notion of consciousness as “Wechselbestimmung”. The adoption of this notion leads to a divergent discussion which casts doubts on the idea of a reliable continuity in the history of reception. At this point in history, Fichte’s readers seem to be interested in a cultural aspect of his philosophical argument that is not discussed by him. Fichte is looking for a way to explain the unity of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die dunkle Seite der Wirtschaft: philosophische Perspektiven: Irrwege, Auswege.Reiner Manstetten - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Am Leitfaden des Begriffs Malum oeconomicum fuhrt das Buch seine Leser in einen Dialog mit klassischen und zeitgenossischen Denkern uber die abgrundigen Seiten der Wirtschaft und ihre Spiegelungen in der Seele. In der Wirtschaft erscheinen Menschen tendenziell fureinander als blosse Werkzeuge ihrer Bedurfnisbefriedigung, andererseits wird wirtschaftliche Leistung mit Bedeutungen aufgeladen, die an das Heil in der religiosen Sphare gemahnen. Im Kapitalismus der Moderne entfaltet sich aus der Wechselwirkung zwischen einer entfesselten Produktion und den Antrieben des Innenlebens eine zuvor unbekannte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  63
    Three conditions of human relations: Marcel mauss and Georg Simmel.Christian Papilloud - 2004 - Philosophy and Social Criticism 30 (4):431-444.
    Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies , Marcel Mauss describes an archaic mode of human relations, the gift, whose analysis allows us to specify the reasons for our daily exchanges. Georg Simmel considers the same demands from the starting-point of Wechselwirkung (effects of reciprocity), which contains the properties of all human relations. Their research is based on the following question: Is society possible? The authors examine this question based on notions of sacrifice, reciprocity, and duration, which allow (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Ein Virus als Totem?: Eine anthropologische Spurenlese.Ursula Pietsch-Lindt - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):274-286.
    In diesem Beitrag geht es um die Betrachtung des SARS-CoV-2-Virus als machtvolles Naturphänomen aus der Sicht einer phylogenetisch überformten Kultur und ihrer Wirksamkeit. Ausgangspunkt dieser Zuwendung ist die These, dass Phänomene des Umgangs mit dem SARS-CoV-2-Virus als Aktivitäten eines affektiven Symbolisierungsprozesses betrachtet werden können, also ähnlich jenen für ein Totem. Der Text sucht nach Spuren dieses Prozesses, registriert Eindrücke und Abdrücke im Kontext des Virus und des Totems. Daraus ergeben sich Annäherungen, Überblendungen, Abweichungen und Differenzen im Hinblick auf den Pandemie-Diskurs. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 74