Results for 'Beredtes Schweigen'

91 found
Order:
  1.  7
    Beredtes Schweigen und schiefe Bahnen: Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.Theodor Ratbgeber - 2008 - Jahrbuch Menschenrechte 2009 (jg):247-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  36
    無限的根基——論庫薩的尼古拉之不可言説的言説 The Infinite Foundation: Nicolaus Cusanus’ Ineffable Way of Speaking (ineffabile fari).David Bartosch - 2021 - Jidujiao Wenhua Xuekan 基督教文化學刊 Journal for the Study of Christian Culture 46:49-73. Translated by Peng Bei 彭蓓.
    Concerning Nicolaus Cusanus’ (Nicholas of Cusa, 1401–1464) mysticism of the intellect, his approach to the problem of ineffability deserves the special attention of researchers. Preceded by a general exposition on the topic of the inconceivability of the experience of the foundational autopoietic self-reference of thinking and speaking, this article shows how Nicolaus Cusanus has developed a complex approach to the problem of an “ineffable way of speaking” (ineffable fari). Cusanus developed a set of approaches to non-negatable cataphatic “pointing rods” (Max (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Die Rückseite der Sprache: Philosophie der Metapher.Paul Sailer-Wlasits - 2003 - Ediition Va Bene.
    Im Unausgesprochenen der Metapher zeigt sich das Wesen des Bezeichnens. Die textuelle Abwesenheit des mit der Metapher Gemeinten, ihr beredtes Schweigen, entspricht dem Verweisen einer Spur, dem Legen einer Fährte. Das Zusammendenken ihre Hermeneutik, ontologischen Einbettung und philosophischen Ästhetik führt den Gedanken zu ihrem polysemen Potenzial. Kap. 1: Genese einer Trope Kap. 2: Tropische Hermeneutik Kap. 3: Metapher der Zeit – Zeit der Metapher Kap. 4: Perspektiven und Meridiane: Zur Ästhetik der Metapher.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Schweigen als Ideal der Rede: Kritik der Esoterik in Also sprach Zarathustra.Elisabeth Flucher - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):111-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  17
    Vom Schweigen des Guten: Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit.Lea Mara Eßer - 2023 - transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Schweigen und institutionelle Vorurteile.Miranda Fricker - 2012 - In Hilge Landweer, Catherine Newmark, Christine Kley & Simone Miller (eds.), Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Bielefeld: Transcript. pp. 63-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Schweigen der Sirenen : Hören, Singen, Stille.Bettina Hesse - 2019 - In Die Philosophie des Singens. [Hamburg]: Mairisch Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Leiden beredt werden lassen: Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos.Joachim Perels (ed.) - 2006 - Hannover: Offizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Kierkegaards beredte Sigetik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte postmoderner Entsagungsstrategien.Jochen Schmidt - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 159-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Probieren - Verfahren, Zwiespalt, Schweigen und Hoffnung in der Wissenschaft.Olaf Dammann - manuscript
    Dieser Aufsatz beschreibt und erörtert fünf Aspekte der gegenwärtigen Wissenschaft: Verfahren, Zwiespalt, Schweigen, Hoffnung, und Probieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Blumenbergs Schweigen.Pini Ifergan - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (1):109-124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Denken, Schweigen, Übung: eine Philosophie des Geringfügigen.Hans-WIlli Weis - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Schweigen der Arete.Uvo Hölscher - 1960 - Hermes 88 (3):257-265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Artikulation des Schweigens in der Sprache. Zum Sprachdenken des Philosophen Ueda Shizuteru.Ralf Müller - 2015 - Asiatische Studien / Études Asiatiques 2 (69):391-417.
    Ueda Shizuteru (born 1926) draws both on „Asian“ and „Western“ ideas to highlight the importance of silence as a mode of expression, especially in the Zen Buddhist tradition. This paper seeks to sort out the basic idea that stands behind his analysis: the idea of articulation, a term – implicitly or explicitly – taken from Wilhelm von Humboldt. Though Ueda acknowledges the importance of language, and – in line with Ernst Cassirer – of non-linguistic, i.e. symbolic forms of articulation, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  8
    Lücken des Schweigens im sozialen Gewissen.Otto Fichtner - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):113-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    11. Hörbares Schweigen? Sozialethik als Herausforderung für die Strukturen der Kirche.Axel Bernd Kunze - 2005 - In Axel Bohmeyer & Johannes Frühbauer (eds.), Profile: christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. Münster: Lit. pp. 147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Jenseits des beredten Schweigens: neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick.Sandra Markewitz (ed.) - 2013 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Reden und Schweigen.Hermann Tambornino - 1978 - Augsburg: Verlag Die Brigg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    „Die Frau möge schweigen...“ Frauenrolle und Kommunikationsverhalten.Brigitte Hipfl - 1988 - Communications 14 (3):39-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Reden und schweigen.Klara] Kern - 1938 - München,: Verlag Ars sacra J. Müller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Bruchstellen eines Menschenrechts: Schweigen gefährdet.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Vom mystischen schweigen zum reden aus gewissheit: Wittgensteins sprachparadigmen theologisch gedeutet, mit einer anwendung auf Tillichs sysboltheorie.Karsten Schneider - 2013 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Diese Untersuchung beschaftigt sich mit den Bedingungen der Moglichkeit sinnvoller religioser Rede auf dem Hintergrund der Uberlegungen Wittgensteins. Scheinen zunachst - dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Fruhphilosophie entsprechend - keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spatphilosophie ganz neue Moglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Moglichkeit sinnvollen religiosen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen uber die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Hans-Willi Weis, Denken, Schweigen, Übung. Eine Philosophie des Geringfügigen.Günter Seubold - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):241-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Behaupten, Bekunden, Schweigen, Nichtwissenkoennen. Ueber die Moeglichkeit von Religion und ihr Verhaeltnis zur Ethik.Reinhard Hesse - 2011 - Topologik : Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali 9 (1):7-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Reden und Schweigen.Niklas Luhmann - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Peter Fuchs.
  26.  7
    Wort und Schweigen: phänomenologische Untersuchungen zum originären Sprachverständnis.Rolf Kühn - 2005 - New York: G. Olms.
    Die Entfaltung der originaren Sprachphanomenalitat unter den drei Hauptaspekten von Spracheroffmmgen, Bedeutungsstrukturen und Sprachpathos ergibt sich aus der Grundfrage nach dem Verhaltnis von Sprache und Welt eineseits sowie Sprache und Affektwirklichkeit andererseits. Dieser Gedanke eines vor-perzeptiven Sagens bei Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty und Wittgenstein wird mit Nietzsche vertieft, und zwar als Analyse der transzendentalen Einbildungskraft im Sinne jener Imago mundi, die reiner Affekt als Grund jeder logoshaften Auberung ist. Zusammen mit einer weiteren Darstellung des Mythos als Dichtung verdeutlich dies, das alles (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  30
    Über das Schweigen und die Rücksichtsnahme auf die schwache Stimme des Redners in der altchristlichen Predigt.Alexander Olivar - 1980 - Augustinianum 20 (1-2):267-274.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    3. Kapitel — Schweigen.Dirk van Laak - 2002 - In Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der Politischen Geistesgeschichte der Frühen Bundesrepublik. Akademie Verlag. pp. 70-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Der Rest ist Schweigen – Wittgensteins Philosophie als Sprechverweigerung.Fabian Goppelsröder - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 61-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gespräch mit dem Schweigen: Zu Paul Celans Gedicht "SELBDRITT, SELBVIERT".Matthias Loewen - 1987 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 61 (1):163-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Wovon man schweigen muss: Wittgenstein über die Grundlagen von Logik und Mathematik.Christian Mann - 1994
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  11
    Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein über das Schweigen.Józef Bremer - 2002 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7:150-152.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Reflexionen zur Postmoderne und das Schweigen der Sportwissenschaft / Reflections on Postmodernism and the Silence of Sports Science.Werner Hägele - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (2):165-184.
    Zusammenfassung Das Paradigma der Postmoderne fand bislang in der Sportwissenschaft kaum Beachtung. Daher wird sein erkenntnistheoretisches Programm zunächst exemplarisch dargestellt und einer kritischen Reflexion unterzogen. Danach wird die Erkenntnisrelevanz postmoderner Theoreme für die Sportwissenschaft problematisiert. Von besonderem Interesse ist hierbei die Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen der Postmodernismus eine erstzunehmende Herausforderung für eine zukunftsweisende sportwissenschaftliche Theorien-Konzeption sein könnte. Auf Dauer wird die Sportwissenschaft nicht umhin können, sich kritisch mit dem in den Mutterwissenschaften kontrovers geführten Diskurs einer postmodernen Revision der Moderne auseinander (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Schweigende Denker - Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber: Annäherungen an das Unsagbare: nebst einer Geschichte des (philosophischen) Schweigens von Enheduanna bis Max Picard.Peter Stamm - 2019 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der Politischen Geistesgeschichte der Frühen Bundesrepublik.Dirk van Laak - 2002 - Akademie Verlag.
    Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des,Dritten Reiches' verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  15
    Isokrateszitate in der aristotelischen Rhetorik und das „Schweigen“ über Demosthenes.Evangelos Alexiou - 2016 - Hermes 144 (4):401-418.
    The relation of Isocrates and Aristotle has mostly been defined by scholars as a competition or rivalry between them in a debate over the ends of rhetorical education. This essay investigates Isocrates-quotations in the Rhetoric of Aristotle and calls for a re-evaluation of the relation of Aristotle to Isocrates and to Demosthenes. Aristotle studied thoroughly the Isocratic speeches (especially Helena, Evagoras, Panegyricus, De pace, Antidosis, Philippus) and Isocrates is the only of the canon of ten Attic orators, who is quoted (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  66
    Review: Neuerscheinungen: Käthe Trettin: Die Logik und das Schweigen. Zur antiken und modernen Epistemotechnik.Kathrin Hönig - 1992 - Die Philosophin 3 (6):80-82.
  38.  61
    Phänomenologie und Feminismus in Spanien. Die Chronik des Schweigens.Mará Carmen López Sáenz - 2002 - Die Philosophin 13 (26):57-68.
  39.  10
    Hermeneutische Ungerechtigkeit und polyphoner Kontextualismus: Soziales Schweigen und geteilte hermeneutische Verantwortung.José Medina - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 31-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Korruption im Sport. Mafiose Dribblings, organisiertes Schweigen.Henk Erik Meier & Jens Weinreich - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):79-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Kleopatra auf einer Inschrift aus Ägypten und auf Münzprägungen syrischer Poleis: Das Schweigen der Erinnerungsmedien nach Actium?Marco Vitale - 2013 - Klio 95 (2):455-470.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  34
    Reden und Schweigen: Römische Religion bei Plinius Maior. [REVIEW]R. M. Ogilvie - 1976 - The Classical Review 26 (2):283-284.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Die Rechtsphilosophie Schopenhauers und ihr Schweigen zum Widerstandsrecht.Rudolf Neidert - 1966 - Tübingen,: Mohr .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  39
    Josef Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt, um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin/Boston 2018. De Gruyter. 381 S. [REVIEW]Simon Drescher - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (2):160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  32
    (1 other version)Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie.Harald Lemke - 2007 - Akademie Verlag.
    Ein merkwürdiges Schweigen herrscht in der Gegenwartsphilosophie gegenüber dem Essen. In der Vergangenheit hingegen haben sich viele Philosophen intensiv mit moraltheoretischen Fragen eines guten Essens beschäftigt. Die theoriegeschichtliche Rekonstruktion dieses Ernährungsdiskurses zeigt auf, wie weitreichend und umfassend das tägliche Essen die menschliche Welt erzeugt. Dabei werden zwei Theoriestränge herausgearbeitet: Während der diätmoralische Diskurs die menschliche Essistenz zugunsten eines rein geistigen Glücks entwertet und die Moral einer vernunftlosen Ernährung lehrt, vergewissert sich das gastrosophische Denken mit der Ethik eines guten Essens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  8
    In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Hans-Ludwig Siemen - 2017 - Psyche 71 (5):389-411.
    Dass deutsche Ärzte während des Nationalsozialismus hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten und Anstaltsbewohner töteten, bleibt bis heute verstörend. Solche Verbrechen waren nur möglich, weil, neben politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, Komplexität vereinfachende Ideologien auf einer Massenebene an individuelle regressive Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. In der Psychiatrie des NS entfaltete sich das destruktive Potential der kollektiv geteilten Phantasmen von Reinheit und Nation. Anhand von historischen Kreuzungspunkten lässt sich zeigen, dass sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse sich wechselseitig radikalisierten. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  20
    Kleine Theorie der Pause.Michael B. Buchholz - 2018 - Psyche 72 (2):91-121.
    Nach einem Überblick über die Unterscheidung von Pausen, Schweigen und Stille und einer knappen Diskussion älterer Auffassungen zum Schweigen in therapeutischen Sitzungen wird ein theoretischer Bezugsrahmen entworfen. Danach sind Pausen nicht Gegensatz, sondern Element der Konversation und sie können nicht individuell zugerechnet werden, weil der andere sie gewährt. Das unterscheidet sie vom Schweigen. Es werden Transkriptbeispiele therapeutischer Situationen analysiert, in denen Pausen vorkommen. Sie lassen sich als Folgen von Ereignissen vor der Pause analysieren. Der theoretische Hintergrund ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  7
    Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation: Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion.Wilhelm Dilthey - 1929 - B. G. Teubner.
    Der bedeutende Philosoph Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) wollte mit seinen Arbeiten zum Thema Weltanschauung "ein Verständnis über Denkungsart und Motive gewinnen, die zu den philosophiegeschichtlichen Entwicklungen geführt haben. Dilthey entwickelte dieses Verständnis jedoch nicht aus abstrakten Gesetzen des Denkens oder metaphysischen Annahmen, sondern durch den hermeneutischen Zugriff auf die Geschichte. Die verschiedenen religiösen, metaphysischen und auch wissenschaftlichen Systeme lassen sich dann als Weltanschauungen verstehen, die ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben." (Wikipedia) Das hier vorliegende, 1921 als zweiter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Brief 39: Carl Friedrich von Weizsäcker an Grete Hermann.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 559-562.
    Liebes Fräulein Hermann! Zunächst muss ich Sie sehr um Entschuldigung bitten, weil ich Sie solange habe auf Antwort warten lassen. Im Lager kam ich freilich nicht zum ruhigen Schreiben, und nachher habe ich eben eine zeitlang meine Gedanken von der Wissenschaft weg mehr auf meine persönlichen Dinge gerichtet. Aber das ist keine Rechtfertigung eines so langen Schweigens. Ich will nun versuchen, wenigstens nachträglich etwas wie eine Antwort auf Ihren langen Brief zu geben, selbst wenn Sie nicht mehr aktuell sein sollte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Sein, Wort, Liebe: Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins - die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners.Michael Daishiro Nakajima - 2019 - Freiburg: Herder.
    Die Arbeit widmet sich den zentralen Gedanken Ferdinand Ebners als einem Vertreter der Ich-Du-Philosophie. Ebner sieht im "Wort, das im Anfang war" (Joh 1,1) den Ursprung des menschlichen Wortes. Da er die Bedeutung des Pneumas in der Ich-Du-Beziehung betont und dieses mit der Liebe in Beziehung setzt, ist es naheliegend, im Ursprung der Liebe den Heiligen Geist zu sehen. Wahrend Ebner in einem engen menschlichen Rahmen bleibt, erweitert Daishiro Nakajima die Sicht auf die gesamte Schopfung. Er sieht in ihr die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 91