Results for 'Erneuerung des Denkens in Russland'

973 found
Order:
  1.  62
    (1 other version)'Denken über ideologie': Eine praktische begründung der erneuerung der post-sowjetischen philosophie?E. M. Swiderski - 1992 - Studies in East European Thought 44 (3):211-227.
  2.  5
    Naturrecht in der Gegenwart: Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann.Andrzej Dominik Kuciński - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort "Ökologie des Menschen" in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen "im Recht". So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Gabe im Anfang: Grundzüge des metaphysischen Denkens von Ferdinand Ulrich.Marine de La Tour - 2016 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Im Kontext der Spannung zwischen Kritik und Erneuerung der Metaphysik entfaltet der christliche Philosoph Ferdinand Ulrich eine Metaphysik des Seins als Gabe, in der nicht Gabe statt Sein, sondern Sein als Gabe konsequent gedacht wird. Geschichte und Existenz werden Schauplatz einer Ontodramatik, bei der es in der dialogischen Selbstverantwortung und in der Verantwortung fur die Welt um die Zustimmung zur oder die Verweigerung der Liebe als Sinn des Seins geht. Unter den vielfaltigen Stationen dieses dialogisch vorgehenden Denkens werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Geistige Erneuerung in der Politik?: die Stellung Friedrich Nietzsches im Denken Eric Voegelins.Mark Castelino - 2019 - Baden-Baden: Academia.
  5.  31
    Die Metapher Russland Im Denken Nietzsches.Hartwig Frank - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):357-366.
    Russland und das Russische werden für Nietzsche in den 188034 Jahren, besonders nach seiner "Entdecklung" Dostojewkijs, zu signifikanten Metaphern in sienen Überlegungen zur Zukunft Europas und der europäischen Kultur. In geopolitischer, geschichts- und moralphilosophischer Hinsicht bestimmte Nietzsche Russland als ein "Zwischenreich" zwischen Europa und Asien, das durch seinen Machtwillen in der Lage sein Könnte, das Überleben der europäischen Kultur in den von Nietzsche vorhergesehenen globalen Auseinandersetzungen des kommenden Jahrhunderts zu fördern. In psychologischer under metaphysischer under metaphysischer Hinsicht sah (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    (1 other version)Geschichte des Hegelianismus in Russland.Boris Jakowenko - 1940 - Philosophical Review 49 (3):368-368.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Denken des Denkens in der Zeit. Neuerscheinungen zum Hegel-Nietzsche-Problem.Werner Stegmaier - 2000 - Hegel-Studien 35:202-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Freiheit in der Umarmung des ewig Liebenden: die historische Entwicklung des Personverständnisses bei Jacques Maritain.Benedikt Ritzler - 2000 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende umfangreiche Untersuchung erschliesst die werkgenetische Entwicklung von Jacques Maritains Personbegriff. Auf differenzierte Weise wird der Zusammenhang von Maritains Leben und Werk dargestellt. Daraus leitet der Autor eine originelle Unterteilung von Maritains Denken in vier Stufen ab, wobei er zugleich die innere Verschrankung von Ontologie, Gnoseologie und Anthropologie erhellt. Demzufolge konzentriert sich Maritain nach einer Phase geistigen Suchens vor allem auf die Erneuerung der scholastischen Erkenntnistheorie, deren konzeptualistische Engfuhrung er allmahlich mit Hilfe eines metaphysischen Existentialismus zu uberwinden versucht. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Denken in het licht van de tijd: Heideggers tweestrijd met Hegel.Karin de Boer - 1997 - Assen: Thesis Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen: Variationen zum Denken des Neuen aus alttestamentlich-frühjüdischen Debatten.Jürgen van Oorschot - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):216-226.
    Konzeptionen des Neuen und der Erneuerung begleiten die menschlichen Kulturen und Zeiten. Der Beitrag nimmt konkrete Lebens- und Textwelten der biblischen Überlieferung des Judentums und des Christentums in den Blick, wie sie in den Traditionen der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments zu finden sind. Zum einen zeigt sich dabei eine pragmatische und auf die Förderung der Lebensverhältnisse von Gemeinschaft und Mensch orientierte Rede vom Neuen. Zum anderen gibt es ein Wissen um Neues und Vollkommenes als Wissen um einen Schöpfer, der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    De ontwikkelingsgang in het denken van Husserl.Theodorus de Boer - 1966 - Assen,: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Grossraum-Denken: Carl Schmitts Kategorie der Grossraumordnung.Rüdiger Voigt (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Seit dem Zusammenbruch der bipolaren Ordnung wissen wir, dass weder die internationale "Staatengemeinschaft", noch das Imperium Amerika oder gar das globale Empire als raumliche Bezugsgrossen die weltpolitische Realitat angemesssen abbilden konnen. Vor allem China, aber auch Russland und Indien entziehen sich dieser Kategorisierung. Am deutlichsten wird das bei der Europaischen Union, die nicht nur kein Imperium sein will, sondern sich geradezu als Gegenmodell versteht. Hier kommt die Grossraumtheorie ins Spiel, die Carl Schmitt zu Beginn des Zweiten Weltkrieges entwickelt hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Denken: Interpretationen Des denkens in der philosophie der moderne.Werner Stegmaier - 1998 - Studia Philosophica 57:209-228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Geschichte des Hegelianismus in Russland[REVIEW]J. Loewenberg - 1940 - Philosophical Review 49 (3):368-368.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Anfänge des Denkens in der Frühzeit.H. Kühn - 1948 - Philosophisches Jahrbuch 58:315-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Geschichte des Hegelianismus in Russland. Vol. I. [REVIEW]G. V. J. Mc - 1940 - Journal of Philosophy 37 (4):109-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. De junctie van de taal in het denken.A. J. J. de Witte - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (4):805-806.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Globalisierung des Denkens in Ost und West: Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs.Friedrich Wallner & Hisaki Hashi (eds.) - 2011 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik.Gotthard Günther - 1978 - Hamburg: Meiner.
    Günthers Untersuchungen zu Hegels Kritik der »formalen« Logik und ihrer metaphysischen Voraussetzungen demonstrieren die Begrenzung der klassischen, zweiwertigen Logik auf das Thema »Objektivität« (»Sein des Seienden«). Zum Verständnis des zweiten logischen Fundamentalthemas »Subjektivität und Reflexion« in der Philosophie des Deutschen Idealismus ist eine grundsätzliche Erweiterung der Konzeption der Logik unumgänglich. In ausführlicher systematischer Analyse der Reflexionstheorie Hegels arbeiten die »Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens« den für den Aufbau einer transklassischen Logik grundlegenden Begriff der »logischen Thematik« heraus. Und damit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  26
    (1 other version)Die negativität Des denkens in memoriam Jean Hyppolite.Joachim Kopper - 1969 - Kant Studien 60 (4):397-403.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kant in Russland: Bemerkungen zur Kant-Rezeption und-Edition in Russland anlässlich des Projektes einer deutsch-russischen Ausgabe ausgewählter Werke Immanuel Kants.N. Motroschilowa - 2000 - Kant Studien 91 (1):73-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  27
    (1 other version)Gorbatschews?Erneuerung des Sozialismus?? Ideologie in der Krise des Kommunismus.Ernst Kux - 1990 - Studies in Soviet Thought 40 (1-3):89-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Denken in het licht van de tijd.Karin de Boer - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (1):186-187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    Ciceros römische Philosophie: Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom.Meinolf Vielberg - 2023 - De Gruyter.
    In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Denken in de spiegel: Hubert Dethier: filosofie en zingeving voor de 21ste eeuw.Hubert Dethier - 2015 - Brussel: ASP. Edited by Julien Libbrecht.
    Dit boek is een hommage aan de filosoof Hubert Dethier (°21 juli 1933), die we zeker in de rij kunnen plaatsen van denkers als Jaap Kruithof, Hans Achterhuis en Etienne Vermeersch. Deze hommage is geen chronologische biografie. Het is daarentegen wel een verhaal waarin het leven van Hubert Dethier verweven wordt met de geschiedenis van zijn denken. Een denken dat zich situeert in de tweede helft van de vorige eeuw en het begin van de huidige eeuw en zich moeiteloos projecteert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Wirtschaftsethik in Russland: Gestern -- Heute.Christine Frank - 2012 - New York: Peter Lang.
    Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Russland zeigen, dass sozialer Friede und Gerechtigkeit nicht auf der Basis von Wirtschaftswachstum allein zu gewaehrleisten sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Grundlagen legitimen Wirtschaftens in Russland, die einen gewinnbringenden wie sinnstiftenden Beitrag zum gesellschaftlichen Mehrwert leisten koennen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt die Zusammenfuehrung integrativer wirtschaftsethischer Prinzipien mit den oekonomischen Handlungsorientierungen der russischen Gesellschaft. Alsdann wird der gesellschaftliche Mehrwert oekonomischer Akteure in Russland definiert und an praktischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  42
    S. N. bulgakovs visie op de kontinuïteit in zijn denken.J. De Graaf - 1986 - Bijdragen 47 (2):170-191.
  30.  24
    Texturen des Denkens: Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut Und Böse.Axel Pichler & Marcus Andreas Born (eds.) - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Nietzsche s writings cannot be truly understood without examining their specific representational forms and complex textual stagings. In this volume, an international group of scholars consider how form and content are interrelated in Nietzsche s Beyond Good and Evil. The volume includes important new essays on stylistics, rhetoric, history of philosophy, and history of editions.".
  31. Die zweite Schicht des Denkens in den Naturwissenschaften und im Leben.Hermann Triepel - 1926 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 108:468-469.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  20
    (1 other version)Systemelemente des philosophisch-theologischen Denkens in Byzanz. Zum Dialog Theophanes des Gregorios Palamas.Georgi Kapriev - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):263-290.
    Die Bestimmung des byzantinischen Gottesdenkens als «System» ist immer ein scandalum gewesen. Es wird als solches eher von seinen Kritikern begriffen, während seine Fürsprecher diese Bezeichnung überwiegend ablehnen. Wenn die byzantinischen Autoren in das Zentrum der Gotteserkenntnis eine Erfahrung oder eine Praxis stellen, die als Quelle der Theologie und als «wahre Philosophie» betrachtet werden, so ist zu erwarten, daß sie, Erfahrung oder Praxis, in systematischen Schriften selten und unwillig besprochen werden. Vielmehr begründen die meisten Autoren das Erscheinen ihrer Texte mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  6
    Denken in Farbe: zur Epistemologie des Malens.Ludger Schwarte - 2020 - Berlin: August Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  29
    Denken in modellen: Zur lösung Des königsberger brückenproblems.Wladimir Velminski & Bernd Mahr - 2010 - In Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.), Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme. Akademie Verlag. pp. 85-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. (1 other version)Zweiter Beitrag zur Geschichte des Hegelianismus in Russland.Boris V. Jakovenko - 1935 - Prag,: J. Bartl.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Spontane, diskursive Synthesis Kants neue Theorie des Denkens in der kritischen Philosophie.Klaus Düsing - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 83-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento.Michael Schmidt & Michael Wendland (eds.) - 2011 - Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
    Mit dem treffenden Ausdruck "Der wunderbare florentinische Geist" bezeichnet Jacob Burckhardt den Geist der Erneuerung in Florenz zur Zeit der italienischen Renaissance - des Rinascimento. Er revolutionierte die unterschiedlichsten kulturellen Bereiche, wie etwa das politische Denken, Wissenschaft, Technik und Kunst. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In seiner vielfältigen Gestalt dient er als Ausgangspunkt, um den Hintergrund der europäischen Kultur zu erkunden.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften.Alexei Zadorojnyi - 2005 - Journal of Hellenic Studies 125:191-192.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Vom Denken in Begriffen Mathematik Als Experiment des Reinen Denkens. Mit Einem Geleitwort von Paul Bernays.Alexander Israel Wittenberg - 1957 - Birkhäuser.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Normaal en abnormaal: enkele beschouwingen over het probleem van de normaliteit in het denken van Husserl, Schütz en Foucault.Rolf J. De Folter - 1987 - Groningen: Historische Uitgeverij.
    Wijsgerige en wijsgerig-criminologische onderzoek naar het onderscheid tussen het normale en het abnormale met het oog op de strafrechtelijke normaliserings- macht en het abolitionisme.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Husserl in Russland: Phänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav Špet und Aleksej Losev.Alexander Haardt - 1993 - Brill Fink.
    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Mèunster, 1985.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42. Auf der Suche nach der Idealkultur. Romantisches und klassizistisches Denken vor der Frage einer Erneuerung des Zeitalters.Harald Holz - 1991 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  32
    Kantforschung in Russland und Polen Gemeinsame Probleme und Perspektiven der Zusammenarbeit.Alexey N. Salikov - 2015 - Kant Studien 106 (3):518-522.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 3 Seiten: 518-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  14
    Orte des Denkens: Places of thinking.Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger & Franz Martin Wimmer (eds.) - 2016 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    Denken geschieht an einem Ort. Zugleich gilt es zu bedenken, was einen Ort zum Ort werden lasst. Offenbar setzt also das Denken, wie auch jedes Sprechen und Handeln, einen Standort bzw. einen Standpunkt voraus, die selbst wiederum zum Thema philosophischer Betrachtung werden bzw. gemacht werden mussen. Dabei kann freilich Ort ein Mehrfaches bedeuten, etwa den Korper, die politische Schicht, den sozialen Status, das sozialisierte Geschlecht, die Sprache, kulturelle Geflechte, Lebenswelten und nicht zuletzt geographische Landschaften sowie geschichtliche Zeitraume. All dies sind (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Die Überwindung des Dualismus in Wilhelm Diltheys erkenntnistheoretischem und ontologischem Denken.Ekaterini Kaleri - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 30:73-81.
    Der metaphysische Geist-Koerper Dualismus sowie, im Anschluss daran, die Subjekt-Objekt-Trennung in der Erkenntnithe-orie der Neuzeit, einschliesslich der transzendentalen Position I. Kants, sind, so die These des deutschen Philosophen Wilhlem Dilthey, auf eine ueberspitzt intellektualistische Ausdeutung des neuzeitlichen Prinzips der Phaenomena-litaet zurueckzufuehren. Auf der Basis dieses Intellektualismus wurde in der Philosophie eine unueberbrueckbare Kluft zwischen dem Bewusstsein und der aeusseren materialen Welt geschaffen, die am Ende die gegebene Reali-taetsgewissheit selbst nicht zu begruenden vermag. Im Gegensatz dazu prae-sentiert Dilthey ein monistisches Prinzip (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis).Harald Seubert - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (1):27-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Erneuerung des Rechtsbewusstseins nach 1945: Eine Erinnerung.Hasso Hofmann - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 237-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Günther, Gotthard, Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik. [REVIEW]H. Meyer - 1935 - Philosophisches Jahrbuch 48:357-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. De bezinning over goed en kwaad in de geschiedenis van het menselijk denken.Johannes de Graaf - unknown - Utrecht,: Erven J. Bijleveld [1957]-64 [v.. Edited by Reinout[From Old Catalog] Bakker.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wijsgerig denken in de middeleeuwen.Ferd Sassen - 1965 - Haarlem,: Erven F. Bohn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 973