Results for 'Vielgestaltigkeit Und Geschlossenheit'

956 found
Order:
  1. M. greschat, bucers k1rchenverständnis 103.Vielgestaltigkeit Und Geschlossenheit & Martin Bucers Im Kirchenverständnis - 2005 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 85:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Vielgestaltigkeit und Geschlossenheit im kirchenverständnis Martin Bucers.Martin Greschat - 2005 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 85 (1):103-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  63
    Evidenz und ontologische Geschlossenheit der Existenz.: Ein argumentationsanalytischer Versuch zu Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre 1805.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 34:135-151.
  4.  6
    Dynamik der Geschlossenheit: eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg.Andreas Kirchner - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Dass sich jegliches Geschehen der operativ geschlossenen Verknüpfung von Ereignissen verdankt, ist sicherlich die theorieästhetische Provokation der Moderne. Die Dynamik der Geschlossenheit wird als eine Theoriefigur ins Spiel gebracht, welche die sich seit der Neuzeit entwickelnde Idee der Selbstbezüglichkeit radikalisiert und jegliche Beobachtung von einem Absoluten entlastet. Aus der theorieästhetischen Perspektive wird auch die kultur-phänomenologische Anthropologie Hans Blumenbergs unter dem Signum der operativen Geschlossenheit entfaltet. Indem mit Niklas Luhmann und Hans Blumenberg zwei Perspektiven ins Gespräch gebracht werden, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die psycho-physische Wechselwirkung und die Geschlossenheit der physikalischen Weltordnung.G. H. von Wright - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (5):647-652.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Die psycho-physische Wechselwirkung und die Geschlossenheit der physikalischen Weltordnung.Georg Henrik von Wright - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    'Über Prinzipien': eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des ersten Buches der Physik des Aristoteles.Titus Maria Horstschäfer - 1998 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "'Über Prinzipien'" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  8.  13
    Geschichte und Lebenswelt.Paul Janssen - 1964 - Köln,: Martinus Nijhoff.
    Die vorliegende Arbeit ist die umgearbeitete Fassung einer Disser tation, die im Sommersemester 1964 von der Philosophischen Fa kultiit der Universitat KOln angenommen wurde. In der Dissertation standen die beiden folgenden Problembereiche im Zentrum der Betrachtung: die Funktion des teleologischen Geschichtsdenkens flir die transzendentale Phanomenologie und Husserls Riickgang auf die vorwissenschaftliche Lebenswelt, so wie er sich aus der Epoche von den objektiven Wissenschaften ergibt. Diese Themen sind in die umfassenderen Zusammenhange dieser Untersuchung eingegangen. Ihre Aufgabe ist es, Husserls Spatwerk in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  11
    Cordon Sanitaire: Epistemische Geschlossenheit als Wagnis.Julian F. Müller - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 105-122.
    Die politische Errichtung eines Cordon Sanitaire um populistische Parteien führt auf gesellschaftlicher Ebene zu einer Praxis, in der die Anliegen, Argumente und Ängste von Populisten und ihren Sympathisanten zu einem gewissen Grad tabuisiert werden. Da die Errichtung eines Cordon Sanitaire den epistemischen Zielen der Wissenschaft widerspricht, kommt es notwendig zu einem Spannungsverhältnis, wenn der Cordon Sanitaire auf die Hallen der Wissenschaft ausgedehnt wird. Dieser Beitrag setzt sich aus der Warte der Politischen Philosophie mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. In nuce wird argumentiert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  43
    Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken.Wolfgang Kienzler - 2009 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Diese Arbeit stellt Freges Denken in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zum Auftreten des Widerspruch dar. Ausführlich behandelt sind die Begriffsschrift, die Erläuterungsschriften dazu, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte im Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik, ein- schließlich der klassischen Aufsätze Funktion und Begriff, Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand. Die Texte werden nach Chronologie und Stellung zueinander präzise aufgeschlüsselt; auch die zeitgenössischen Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld werden berücksichtigt. Freges Werk wird dadurch in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  11.  20
    (1 other version)Actio, Narratio und das Gesicht der Dinge.Uwe C. Steiner - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):185-202.
    Am Beispiel des Krugs und anderen, wandernden und tückischen Objekten der Literaturgeschichte soll die wechselseitige Voraussetzung von Offen- und Geschlossenheit in eine Konfiguration von Handlungstheorie, Figurationstheorie und Narratologie übersetzt werden. Die dabei verfolgte Frage lautet: Wie literarisch handeln offene Objekte? Nach Luhmann und Latour lässt sich das Handeln an Konzepte der Beschreibung koppeln: Sei es, dass sich Kommunikation zur Handlung simplifiziert und erst so einem Akteur zugerechnet werden kann, oder sei es, dass zeichenhafte Referenz, Zuschreibung und Protokollierung maßgebliche Stränge (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Titus Maria Horstschafer, Uber Prinzipien. Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des ersten Buches der Physik des Aristoteles. [REVIEW]C. Jedan - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (1):224-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Fichte Und Seine Zeit: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen.Matteo Vincenzo D'Alfonso, Carla De Pascale, Erich Fuchs & Marco Ivaldo (eds.) - 2016 - Brill | Rodopi.
    Die Absicht des vorliegenden Buches ist es, das Geflecht der unterschiedlichen Fragestellungen, die mit dem Stichwort „Fichte und seine Zeit“ verbunden sind, in Betracht zu ziehen und ihre internen Zusammenhänge und ihre Geschlossenheit deutlich zu machen. The intention of this book is to take the network of different issues that are associated with the main theme " Fichte and his time" into consideration and make their internal relationships and their closeness significantly.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Kreis und Gerade: moderne Konstruktionen der griechischen Antike als Gegenbildentwürfe.Ernst A. Schmidt - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Die Abhandlung weist auf, dass bestimmte Elemente des modernen Bildes der Griechen in Deutschland Konstruktionen im Sinn von Gegenbildentwürfen zur Gegenwart sind. Diese wurden in Zeiten herrschenden Krisenbewusstseins entwickelt, am Ende des 18. Jahrhunderts sowie vom Ende des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, und sie sind bis heute virulent. Die Opposition von Gegenwart und griechischer Antike ist von der expliziten oder impliziten Gegenüberstellung der Metaphern 'Kreis und Gerade' bestimmt und betrifft die Literatur, die Zeit- und die Geschichtsvorstellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Kultur und Zucht des Glaubens bei Kant.Volker Kemlein - 1993 - New York: P. Lang.
    Die 'Kritik der Urteilskraft' zerfällt nur scheinbar in zwei oder mehr relativ unverbundene Teile. Zu Unrecht wird häufig die Verknüpfung der 'Ästhetik' mit der Teleologie bemängelt oder bedauert. Der Zusammenhalt des ganzen Kritischen Systems und die Notwendigkeit seiner Bestimmungen erschließt sich einem Denken, welches die zentrale Stellung der praktischen Philosophie bei der gedanklichen Fassung der Idee der Freiheit durch Kant klar sieht. Ausgehend von der Herleitung der prinzipiellen Funktion der Kritik der Urteilskraft als derjenigen der Kultur und Zucht (disciplina) des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Mably und Rousseau: eine Studie über die Grenzen der Emanzipation im Ancien Régime.Lutz Lehmann - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der emanzipatorische Ansatz des Denkens von Mably und Rousseau und ihre Zuneigung zum «Volk» können sich nicht konsequent zu einem geschlossenen politischen System entfalten, weil die vorindustrielle Sozialperspektive der Autoren und ihre ambivalente Haltung zu den noch traditionellen Unterschichten dem entgegenstehen. Folgerichtig gewinnen ihre politischen Theorien eine verwirrende Vielgestaltigkeit, die immer wieder zu einseitigen Interpretationen geführt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Das Naturrecht der Geselligkeit: Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Vanda Fiorillo & Frank Grunert (eds.) - 2009 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Allgemeine Untersuchungen über die Analyse der Begriffe und Wahrheiten.Gottfried Wilhelm Leibniz & Franz Schupp - 1993 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Franz Schupp.
    Die Generales Inquisitiones von 1686 stellen die wichtigste geschlossene Arbeit Leibniz' zu Fragen der Logik dar. Wie in dem ebenfalls 1686 verfaßten Discours de Métaphysique (PhB 260) wird hier Leibniz' Auffassung deutlich, in seinem Denken eine gewisse systematische Geschlossenheit gefunden zu haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Erzählende Vernunft.Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzahlungen schwer, weil Erzahlen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Reprasentation darstellt. Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung dient. Das Paradigma der Erzahlung stiftet durch seine Geschlossenheit, die dem Faktischen immer an antizipierter Einheit und Ganzheit voraus liegt, die Moglichkeit, unverfugbare Geschehen zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Probleme der Interpretation von Literatur: Ein Überblick.Stefan Descher, Jan Borkowski, Felicitas Ferder & Philipp David Heine - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 11-70.
    Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Fragen und Probleme, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Zunächst (1.) werden interpretationskritische Positionen zum Anlass genommen, auf die Komplexität und Vielgestaltigkeit des in Rede stehenden Phänomens hinzuweisen und in diesem Zuge einige Parameter einzuführen, die für interpretationstheoretische Überlegungen relevant sind (Interpretations- und Bedeutungskonzeption). Anschließend (2.) werden Ansätze zur Bestimmung des Interpretationsbegriffs diskutiert und die Vielfalt verschiedener Interpretationstypen und -ziele hervorgehoben. Die folgenden Abschnitte führen in zentrale Themen der gegenwärtigen Interpretationstheorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione.Marwan Rashed - 2001 - Dr Ludwig Reichert.
    In seiner Schrift "De generatione et corruptione" entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch - und dies im angelsachsischen Sinne des Wortes - das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes "genesthai" zu klaren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einfuhrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.Die philosophische Uberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  27
    De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
    Levinas' Heidegger-Kritik, der in seinem Totalité et Infini zweifellos grundlegende Bedeutung zukommt, stürzt zunächst in Verwirrung : der Begriff der Totalität, in dem nach Levinas Heideggers ontologisches Denken befangen bleibt, scheint nur ein solcher für das Sein des Seienden als solchen und im Ganzen zu sein, Levinas' Idee eines diese Totalität transzendierenden „Unendlichen” aber eher Heideggers Gedanken des Seins selbst nahezukommen ; der Unterschied zwischen Totalität und Unendlichem, den Levinas begründet, scheint fast ein Gleiches zu bedeuten wie die „ontologische Differenz” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  11
    Brief 1: Grete Hermann an Paul A. M. Dirac.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 435-435.
    Sehr verehrter Herr Professor! Ihrem Buch über die Prinzipien der Quantenmechanik verdanke ich das Verständnis für die Geschlossenheit und Schönheit dieser Theorie, einer Schönheit, die, wie mir scheint, in der abstrakt symbolischen Art Ihrer Darstellung überhaupt erst richtig zur Geltung kommt. Die starken Anregungen, die ich von Ihnen erhalten habe und für die ich Ihnen dankbar bin, haben zugleich in mir den Wunsch geweckt, Ihre Meinung über einige Gedankengänge kennen zu lernen, die sich mir beim Studium der Quantenmechanik mehr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Ist die Welt kausal geschlossen?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):113-127.
    Wenn die Welt kausal geschlossen ist und wenn wir,Kausalität' durch,Naturgesetzlichkeit' näher bestimmen, dann scheint der Mensch als Freiheitswesen zumindest ein Fremdling in der Natur zu sein, im schlimmsten Fall ein Illusionist, der sich beständig über sich selber täuscht. Viele Bücher beginnen dementsprechend mit der Frage: „Wie passt der Geist in eine materielle Welt?" Die Welt erscheint in einer solchen Perspektive als ein bloß stofflicher Zusammenhang, den die Naturwissenschaft adäquat beschreibt. Da sie keinen Begriff des,Geistes' hat, entsteht eben diese Frage, wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Jedesmaligkeit«»Every-time-ness.Eva Axer - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (2):237-266.
    ZusammenfassungIn seinem Buch Einfache Formen entwickelt André Jolles in Auseinandersetzung mit Goethes Naturkunde die Vorstellung einer besonderen Zeitlichkeit der von ihm so genannten »Einfachen Formen«, die er als »Jedesmaligkeit« bezeichnet. Jolles greift damit den morphologischen Gedanken einer Vielgestaltigkeit von Form vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen Debatten seines politisierten akademischen Umfelds in Leipzig auf, das den Saussure’schen Systemgedanken der Sprache unter Rückbezug auf Wilhelm von Humboldt holistisch umdeuten wollte. Der Aufsatz verortet Jolles’ Überlegungen in der formorientierten Literatur- und Kulturtheorie der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Meister Kung: zur Geschichte d. Wirkungen d. Konfuzius.Tilemann Grimm - 1976 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Als in den Jahren 1973 und 1974 in der Volksrepublik China die Anti­ Konfuzius-Kampagne ihrem Hohepunkt zusteuerte, schiittelte man gleichsam weltweit den Kopf iiber eine so seltsame Verquickung einer modernen Massenmobilisation mit "antiken" Motiven: Aufrufe zu Selbstkritik und klassenkampferischer Geschlossenheit griindeten sich mitunter auf hOchst subtile Interpretationen aus einem iiber zweitausend Jahre alten Text, in standig sich wiederholenden Schulungsversammlungen sahen sich Arbeiter und Bauern gehalten, iiber den Sinn einer knappen Sentenz des Konfuzius nachzusinnen, urn etwa daraus zu lernen, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Sozialethische Dimensionen in Europa: von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft.Hermann Schoenauer (ed.) - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander in ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Musik, Komposition, Improvisation: Grundbegriffe der Musikphilosophie.Timo Dresenkamp - 2021 - Leiden: Mentis Verlag.
    In diesem Buch werden die wichtigsten musikphilosophischen Grundbegriffe neu definiert. Der Autor entwickelt ein kohärentes Begriffssystem, das die präzise Beschreibung musikalischer Phänomene ermöglicht. Die Untersuchung kulminiert in einer ausdifferenzierten Theorie der musikalischen Improvisation, die deren Erscheinungsformen zum ersten Mal in ihrer Vielgestaltigkeit umfassend charakterisiert und in ihrem systematischen Zusammenhang erläutert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Menschenbilder.Werner Theobald & Hartmut Rosenau (eds.) - 2012 - Berlin: Lit.
    Die Frage nach dem Menschenbild wird immer dann laut, wenn Fundamentales zur Diskussion steht. In der heutigen Zeit sind dies vor allem Herausforderungen im Rahmen sozio-ökonomischer und technologischer Kontexte wie z.B. globale Finanzkrisen oder Visionen einer biomedizinischen "Verbesserung" des Menschen. Der vorliegende Band vermittelt einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Versuche, die Frage nach dem Menschenbild, die lange Zeit in den Hintergrund der ethischen Diskussion getreten war, wieder aufzugreifen. (Verlags-Text).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  30
    Freges Konzeption der Wahrheit.Dirk Greimann - 2003 - Hildesheim: Georg Olms.
    Frege hat über Jahrzehnte hinweg an einem Buch über die Grundlagen der Logik gearbeitet, dessen erster Teil folgenden Fragen gewidmet sein sollte: Ist Wahrheit definierbar oder ein „logisches Urelement“? Ist Wahrheit die Übereinstimmung eines inneren Bildes mit der Realität, oder ein Spezialfall der Beziehung zwischen dem Sinn eines Zeichens und seinem Bezug? Welchen Beitrag leistet der Sinn des Wortes ,wahr’ zu dem Sinn der Sätze, in denen es vorkommt? Sind die Wahrheitswerte – „das Wahre“ und „das Falsche“ – als Eigenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  17
    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1995 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
    Erkennen wir die Welt so, wie sie wirklich ist oder konstruieren wir die Wirklichkeit, in der wir leben? Der einführende Artikel vom Herausgeber und der Beitrag von E. von Glasersfeld wollen zeigen, dass diese Streitfrage sich durch die ganze abendländische Philosophiegeschichte zieht. In dem Sammelband wird der Streit auf der Grundlage alter und neuer Argumente noch einmal ausgefochten. Stützen sich die einen auf die wissenschaftliche Erforschung unseres Gehirns und unserer kognitiven Fähigkeiten, um ihre These der Nichterkennbarkeit einer von uns unabhängig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Was ist materie?Hermann Weyl - 1924 - Berlin,: J. Springer.
    Diese Sonderausgabe zweier von mir zuerst in den N atur wissenschaften (12. J ahrgang, 1924) ver6ffentlichten Aufsatze ver dankt ihre Entstehung einer Anregung von Herrn Dr. BERLINER, des verdienten Herausgebers jener den Kontakt zwischen allen Naturwissenschaften aufrechterhaltenden Zeitschrift. Sie sind hier durch einige Zusatze im Text und angefiigte Erlauterungen erganzt worden. UrspriingIich hervorgegangen aus meiner Be schaftigung mit der Relativitatstheorie, wenden sie sich an einen breiteren Kreis als die systematische Darstellung in dem Buche "Raum Zeit Materie" (5. Auf!., Berlin: Julius (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  17
    Schopenhauer – Philosophie für die Welt.Matthias Koßler - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e11.
    In dem Beitrag wird die Philosophie Schopenhauers in einem dreifachen Sinne als „weltoffen“ präsentiert: 1.) als offen für unterschiedliche Kulturen, Religionen und Weltanschauungen; 2.) als offen für andere Fächer und Disziplinen der Wissenschaft; und 3.) als offen in systematischer Hinsicht. Charakteristisch und problematisch ist, dass diese Weltoffenheit mit einer festen philosophischen Grundüberzeugung korreliert. Wegen dieser Problematik ist der dritte, systematische Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung, da er die Grundlage für die Spezifik der anderen Formen von Weltoffenheit darstellt. Im Hinblick auf die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen.Becker A. Arthur Schopenhauer und Sigmund - forthcoming - Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt A. M.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wolfgang Rod Monistische und dualistische Tendenzen in der Theorie der Erfahrung.Monistische Und Dualistische Tendenzen - 2003 - In Andreas Bächli & Klaus Petrus (eds.), Monism. Frankfurt: Ontos. pp. 171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Personale Identität und Möglichkeiten der Erziehung.Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr - 1982 - In Niklas Luhmann & Karl-Eberhard Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Formale und transzendentale Logik.Edmund: Erfahrung und UrteilUntersuchungen zur Genealogie der Logik Ludwig Landgrebe Husserl - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (3):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   144 citations  
  39. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnl? sigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik.Apel Ko Wittgenstein Und Heidegger - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 75:56-94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ideologie und Philosophie.Nikolaus Lobkowicz & Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft (eds.) - 1973 - New York,: Herder und Herder.
    Bd. 1. Abstraktion bis Hegel.--Bd. 2. Historischer Marxismus bis Möglichkeit und Wirklichkeit.--Bd. 3. Naturphilosophie bis Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Handeln, praktisches Denken und Wissen.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Habitus und Kultur: Das Habituskonzept in den empirischen Kulturwissenschaften Ethnologie - Volkskunde - Cultural Studies.Jochen Bortz und Jens Wietschorke - 2013 - In Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (eds.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Mach und Ehrenfels. Mulligan, Kevin und Smith & Barry - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Praxis als Konstitution und als Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie.Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ed.) - 2014 - transcript Verlag.
    Politik soll ihre Entscheidungen nicht nur sachgerecht und gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen treffen, sondern ebenso den Ansprüchen der Moralität genügen. Anhand der vier Themen Moral, Terrorismus, Globalisierung und Demokratie zeigen renommierte Experten allgemeinverständlich auf, welche Herausforderungen damit für Politik und Ethik verbunden sind. Mit Beiträgen von Moritz Leuenberger, Herfried Münkler, Francis Cheneval und Julian Nida-Rümelin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theorie und Trieb. Rug, Reinhild und Mulligan & Kevin - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Kausalität und Determinismus in der Biologie.B. Rochhausen & E. Und G. Thomas - 1962 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Einheit und Vielheit. XIV. Deutscher Kongreß für Philosophie 21.–26. September 1987 in Gießen.Thomas Metzinger Und Gerhard Krieger - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (2):49-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Leben und Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 956