Results for 'Hans-Markus von Kaenel'

960 found
Order:
  1.  17
    Untergangsszenarien: Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft.Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner & Christoph Zuschlag (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    Die Apokalypse und apokalytische Denkbilder haben seit Jahren und Jahrzehnten Konjunktur. In einer immer neuen 'Lust am Untergang' wurden und werden in schöner Regelmäßigkeit Endzeiten beschworen und Katastrophen prognostiziert. Ganz augenfällig greifen diese Konjunkturen dabei auf Bildtraditionen zurück, die ihre Herkunft aus der biblischen Überlieferung kaum verbergen. Der Band versammelt die Vorträge einer Ringvorlesung, die an der Universität Koblenz-Landau in Landau veranstaltet wurde. Ziel war die Zusammenführung von Forschungsinteressen, die in den verschiedenen Fachrichtungen in der einen oder anderen Weise auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    Skeptizismus Und Metaphysik.Markus Gabriel (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines,,nachmetaphysischen Zeitalters" für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen internationalen Trend, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  33
    Thinking Ahead: Bioethics and the Future, the Future of Bioethics. Challenges, Changes, Concepts: 11th IAB World Congress of Bioethics, Rotterdam, 26.–29. Juni 2012, organisiert von: Inez de Beaufort , Angus Dawson, Hans van Delden, Søren Holm, Maartje Schermer und Marcel Verweij. [REVIEW]Jan-Ole Reichardt & Markus Rüther - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):79-81.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Natur, Religion, Wissenschaft: Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universitat Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsatzen, in denen sich namhafte Weggefahrten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jungeren und jungsten Arbeiten zum Verhaltnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail aussern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im ublichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Enzyklopädie der Genauigkeit.Markus Krajewski, Antonia von Schöning & Mario Wimmer (eds.) - 2021 - [Konstanz]: Konstanz University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  60
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  20
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Hans Maier: Werk und Wirken in Wissenschaft und Politik.Ahmet Cavuldak (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The political scientist and former Bavarian Minister of Culture Hans Maier has created a historically profound, theologically educated, literarily and musically highly sensitive, politically mature body of work, with which he has inscribed himself in the (intellectual) history of the Federal Republic. This book is the first to contain contributions by renowned scholars and politicians on the rich work and impact of the Catholic scholar and politician Hans Maier. It thematises and appreciates in detail his view of German (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Theologie und Spiritualität.Hans Urs von Balthasar - 1969 - Gregorianum 50:571-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  8
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Glock, Hans Johann (2013). Mental capacities and animal ethics. In: Petrus, Klaus; Wild, Markus. Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields. Bielefeld: transcript, 113-146.Hans Johann Glock, Klaus Petrus & Markus Wild (eds.) - 2013
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie.Dominik Perler - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 277-296.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie.Hans Reichenbach - 1979 - Wiesbaden: Vieweg.
    Reichenbachs Logik unterscheidet sich betrAchtlich von anderen gAngigen LogikbA1/4chern. Es ist ein sehr lebendiges Buch, voll interessanter Beispiele und stets mit dem Blick auf die Anwendungen der Logik in der Philosophie und Linguistik. Ein Beispiel fA1/4r Reichenbachs didaktisches Geschick ist die Ausdehnung der Wahrheitstafelmethode auf spiezielle Formeln und PrAdikatenlogik. Von besonderem Wert sind die beiden letzten Kapitel, in denen Reichenbach im Jahre 1947 wohl eine der ersten bedeutenden logischen Analysen der Umgangssprache vorlegte, die auch heute noch von Linguisten sorgfAltig studiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  40
    Ethical Focal Points in the International Practice of Deep Brain Stimulation.Markus Christen, Christian Ineichen, Merlin Bittlinger, Hans-Werner Bothe & Sabine Müller - 2014 - American Journal of Bioethics Neuroscience 5 (4):65-80.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  26. The (limited) space for justice in social animals.Hans Johann Glock & Markus Christen - 2012 - Social Justice Research 25:298–326.
    While differentialists deny that non-linguistic animals can have a sense of justice, assimilationists credit some animals with such an advanced moral attitude. We approach this debate from a philosophical perspective. First, we outline the history of the notion of justice in philosophy and how various facets of that notion play a role in contemporary empirical investigations of justice among humans. On this basis, we develop a scheme for the elements of justice-relevant situations and for criteria of justice that should be (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  19
    Possibility and Reality.Hans Rott & Vitezslav Horak (eds.) - 2003 - Walter de Gruyter.
    Die Philosophie wurde von so unterschiedlichen Philosophen wie Wolff und Russell als Moglichkeitswissenschaft bezeichnet. Doch erwiesen sich die modalen Konzepte von Moglichkeit und Notwendigkeit als sperrig und vieldeutig, und ihr Verhaltnis zum Wirklichkeitsbegriff bleibt problematisch. Die vorliegende Sammlung beleuchtet die Metaphysik und Logik von Moglichkeit und Wirklichkeit aufs Neue und betrachtet sie aus unterschiedlichsten Perspektiven jenseits der Dichotomie von analytischer und kontinentaler Philosophie. Die Philosophiegeschichte (von der griechischen Antike bis zu David Lewis) kommt ebenso zu Wort wie die Semantik moglicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Gesammelte Schriften. Band VI: Grundlagen der Geisteswissenschaften.Hans Walter Bähr - 1980 - De Gruyter.
    Dieser Band enthält eine Reihe von Aufsätzen, die von 1913 bis in die 1950er Jahre reichen und Grundfragen des Selbstverständnisses der Wissenschaften und ihre Bedeutung für die Lebenspraxis vielfältig behandeln. Das Verhältnis von Theorie und Praxis, die Frage der Eigenständigkeit der Geisteswissenschaften, die Theorie des Verstehens sowie die Bedingungen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis werden in den in diesem Band gesammelten Beiträgen untersucht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. [Bd. 3]. Vom KreaturDenken, Radiounterhaltung mit Hans Peter Weber.geführt von Johannes Fischer, Davor Löffler & Bernd Ternes - 2006 - In Hans Peter Weber (ed.), [Kultur des kreaturalen Denkens] / Nju Skul [Hans Peter Weber]. Berlin: Sine Causa Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Re-assessing the meaning of thought: Hans Urs Von balthasar's retrieval of Gregory of nyssa.Anthony Cirelli - 2009 - Heythrop Journal 50 (3):416-424.
    In order to counter the dominance of subjectivity in modern German philosophy since Kant, the young Hans Urs von Balthasar appealed to the theocentric epistemology of Gregory of Nyssa. By means of a study of Balthasar's Présence et Pensée: Essai sur la philosophie religieuse de Grégoire de Nysse, the purpose of this essay will be to elucidate Balthasar's interpretation of the meaning and orientation of thought according to Gregory of Nyssa's epistemology. After an initial presentation of Balthasar's contention that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Was von moderner Physik bleibt und fällt.Gottfried Anger, James Paul Wesley & Hans Kaegelmann (eds.) - 2005 - Marktoberdorf: Argo.
    1. Bd. Die Relativitätstheorie fällt : physikalische, philosophische, wissenschaftssoziologische und allgemeinverständliche Korrektur : hundert Jahre Kultus des Irrtums sind genug -- 3. Bd. Die Urknalltheorie fällt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Staat und Politik bei Ernst Bloch.Hans-Ernst Schiller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstösse, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatsheorie im eigentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. Von dieser Utopie aus erhalten die Menschenrechte eine positive, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  15
    Mensch - Natur: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie.Hans Heinz Holz - 2003 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der "ersten Philosophie" eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  12
    "Das Wunder des Verstehens": ein interdisziplinärer Blick auf ein "ausser-ordentliches" Phänomen.Hans-Ulrich Lessing & Kevin Liggieri (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensfuhrung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Moglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verstandnisses. Wer versteht wen oder was? Ist "Verstehen" also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhange oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Théologie de l'histoire.Hans Urs von Balthasar - 1950 - Paris,: Librairie Plon.
    Ce livre est la brillante synthèse d'une œuvre qui figure au premier plan de la pensée catholique au XXe siècle. L'élan qui anime tous les écrits de Hans Urs von Balthasar ne s'affirme dans aucun livre mieux que dans cette Théologie de l'histoire. Celle-ci est parfaitement centrée sur le temps du Christ : Dieu toujours présent parmi les hommes. Depuis l'incarnation, l'histoire se déroule dans ce temps nouveau ; il est la norme de l'évolution humaine ; c'est lui qui (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Heideggers Weg in die Moderne: eine Verortung der "Schwarzen Hefte".Hans-Helmuth Gander & Magnus Striet (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Nicht erst seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte wird Martin Heideggers personliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelost hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers Schwarze Hefte. Ideologieanfalligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universitat Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und daruber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Kunst, Ästhetik, Philosophie: im Spannungsfeld der Disziplinen.Hans Friesen & Markus Wolf (eds.) - 2013 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Protecting society from AI misuse: when are restrictions on capabilities warranted?Markus Anderljung, Julian Hazell & Moritz von Knebel - forthcoming - AI and Society:1-17.
    Artificial intelligence (AI) systems will increasingly be used to cause harm as they grow more capable. In fact, AI systems are already starting to help automate fraudulent activities, violate human rights, create harmful fake images, and identify dangerous toxins. To prevent some misuses of AI, we argue that targeted interventions on certain capabilities will be warranted. These restrictions may include controlling who can access certain types of AI models, what they can be used for, whether outputs are filtered or can (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  42
    Within-Subject Associations between Mood Dimensions and Non-exercise Activity: An Ambulatory Assessment Approach Using Repeated Real-Time and Objective Data.Markus Reichert, Heike Tost, Iris Reinhard, Alexander Zipf, Hans-Joachim Salize, Andreas Meyer-Lindenberg & Ulrich W. Ebner-Priemer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  9
    Das Heilmittelglossar des Hans Suff von Göppingen.von Hartmut Broszinski - 1968 - Centaurus 12 (2):114-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Ludwig Wittgenstein als Selbsterzieher : eine pädagogisch-anthropoligische Lektüre der Denkbewegungen.von Markus Lipowicz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Unendlichkeit und System: die Bedeutung des Unendlichen in Schellings frühen Schriften und in der Mathematik.Hans-Peter Kunz - 2013 - Heidelberg: Winter.
    Wenige Themen begleiten das menschliche Denken so bestandig wie die Frage nach dem Unendlichen. Die Arbeit geht ihr in Schellings fruhen Schriften nach, indem sie die unendliche Sphare als Raum des absoluten Ichs mithilfe geometrischer Konzeptionen konturiert, die Konstruktion der Naturprodukte in Schellings Naturphilosophie mittels mathematischer Reihen prazisiert und die komplizierten Verhaltnisse der Identitatsphilosophie durch die Mathematik des Unendlichen erhellt.Die Studie verdeutlicht aber auch, wie bedeutsam die Philosophie fur die Mathematik ist. Nach wie vor scheidet die in der Antike bekannte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Schmerz: Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.Hans Georg Gadamer, Marcus Schiltenwolf, Hermann Lang & Andreas Barth - 2003
    Der Vortrag zum Thema "Schmerzen", den der 100-jährige Hans-Georg Gadamer anläßlich des von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg am 11. November 2000 organisierten Symposions abhielt, war der letzte öffentliche Auftritt des großen Heidelberger Philosophen. In ihm formulierte Gadamer eine für das medizinische Kollegium ungeheure Provokation, indem er den Schmerz als eine lebenslange Aufgabe beschrieb, die, weit entfernt ein Makel oder gar Deformation des leidenden Individuums zu sein, sich vielmehr dem strukturell annähert, was Gadamer zeitlebens beschäftigt hat: der Hermeneutik. Der Akt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume II: Chrysippi fragmenta logica et physica.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Das Menschenbild der Gegenwart.Thure von Uexküll & Hans Geigenmüller (eds.) - 1985 - St. Gallen: Erker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Two say why.Hans Urs von Balthasar & John Griffiths (eds.) - 1971 - Chicago,: Franciscan Herald Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. jenseits des Erlaubten?Hans G. Ulrich - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über die Grenzen von Wissenschaft und Forschung: fünf Vorträge. Erlangen: Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ecclesiastical Authority and Spiritual Power in the Church of the First Three Centuries.Hans Von Campenhausen & J. A. Baker - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  15
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 960