Results for ' integrativer Naturalismus'

244 found
Order:
  1. Die Natur der Freiheit: Integrativer Naturalismus in der theoretischen und praktischen Philosophie.Dieter Sturma - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):385-396.
  2.  25
    Naturethik und Biodiversität.Dieter Sturma - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):141-156.
    Naturethische Analysen zum ethischen Schutz von Biodiversität müssen mit einer epistemisch und normativ schwierigen Begründungssituation zurechtkommen. Der Ausdruck ‚Biodiversität‘ ist semantisch unscharf und normative Bestimmungen, die sich mit ihm verbinden, vollziehen sich grundsätzlich unter Bedingungen epistemischer Unsicherheit. Der Beitrag entwickelt aus der Perspektive eines integrativen Naturalismus, der gleichermaßen den Ort der humanen Lebensform in der Natur wie die damit einhergehende epistemische und normative Rolle berücksichtigt, eine naturethische Konzeption zum Schutz von Biodiversität. Die Konzeption stützt sich systematisch auf die Kritik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Ethischer Naturalismus: Ein Plädoyer.Mario Brandhorst - 2022 - J.B. Metzler.
    Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Schwerpunkt: Naturalismus und Naturgeschichte.E. Engelen - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):857-860.
    Der Begriff ‘Naturalismus’ wird hier im Sinne eines „schwachen“ Naturalismus verwendet werden. Der Terminus ist ein Versuch zu verstehen, was es bedeutet, daß der Mensch und der menschliche Geist Teil der natürlichen Welt sind. Zum besseren Verständnis wird dafür in der Mehrzahl der hier veröffentlichten Arbeiten der Begriff der Naturgeschichte herangezogen, der auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen verweist. Die hier abgeruckten Beiträge werden dabei zeigen, inwiefern diese Position eines schwachen Naturalismus in philosophischer Hinsicht interessant ist. Es sollen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  32
    Naturalismus und menschliche Natur.Geert Keil - 2008 - In Wolf-Jürgen Cramm & Geert Keil (eds.), Der Ort der Vernunft in einer natürlichen Welt. Logische und an­thro­pologi­sche Ortsbestimmungen. Velbrück Wissenschaft. pp. 192-215.
    Der Naturalismus in der theoretischen Philosophie tritt in drei Varianten auf. Der metaphysische Naturalismus behauptet, dass nur Natürliches existiert. Der Scientia mensura-Naturalismus behauptet, dass die Methoden der Naturwissenschaft der einzige Weg zur Wahrheit sind. Der analytische Naturalismus versucht, in nichtintentionalen Begriffen formulierte hinreichende Bedingungen für das Vorliegen eines intentionalen Phänomens anzugeben. Im Beitrag wird gezeigt, dass diese drei Varianten des Naturalismus nicht miteinander konkurrieren, sondern Ausarbeitungsstufen eines und desselben Grundgedankens sind. Der Naturalismus in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche.Rogerio Lopes - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 59--113.
    Ziel meines Aufsatzes ist es, die Frage zu stellen, ob die Art und Weise, wie Nietzsche sich auf das Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaft bezieht, mithilfe des zeitgenössischen methodologischen Naturalismus beschrieben werden kann. Leiter (2009) hat diese Frage mit einem entschiedenen Ja beantwortet, ohne jedoch die Spannungen, die eine solche Antwort mit sich bringen, ausführlich zu diskutieren. Zumindest aus zwei Gründen scheint die Philosophie Nietzsches sich mit der stärkeren Version des methodologischen Naturalismus nicht so leicht in Einklang bringen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  33
    Zwischen Naturalismus und Religion: philosophische Aufsätze.Jürgen Habermas - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  9.  24
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Naturalismus: Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen.Thomas Sukopp - 2006 - De Gruyter.
    Was kann Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie heißen? Wie können wir antinaturalistische Argumente in der Erkenntnistheorie aus naturalistischer Sicht bewerten und klassifizieren? Hat der radikale Naturalist Quine etwa Recht mit seiner Provokation, dass Erkenntnistheorie angewandte Naturwissenschaft ist? "Die Studie enthält viele großartige Bausteine. Sukopp bietet ein Panorama von beeindruckender Breite und Tiefe. Ihre wichtigste Leistung liegt darin, dass sie es nicht bei Darstellungen und Gegenüberstellungen bewenden lässt, sondern sich durchgehend auf Argumente einlässt, auf fremde und eigene. Darin sehe ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  28
    Zwischen Naturalismus und Sozialkonstruktivismus: Kognitive, körperliche, emotionale und soziale Dimensionen von Religion.Sebastian Schüler - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):5-36.
    ZusammenfassungNaturalistische Religionstheorien basieren auf der grundlegenden Annahme, dass sich Religionen aus den evolutionären und biologischen Merkmalen des Menschen entwickelt haben und somit zur ‚Natur‘ des Menschen gehören. In den letzten Jahren wurden solche Theorien durch den Einfluss der Kognitionswissenschaften weiterentwickelt und stellen mittlerweile ein neues Paradigma in der Religionsforschung dar. Demgegenüber steht das Verständnis einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Religionswissenschaft, die davon ausgeht, dass Religionen soziale Konstrukte beziehungsweise kulturelle Symbolsysteme sind. Der Beitrag stellt neben der klassischen Religionstheorie von Walter Burkert auch neuere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Naturalismus und Interpretationismus: Einige Bemerkungen zu Abels Interpretationsphilosophie.Rogério Lopes - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1219-1230.
    This article aims to investigate the extent to which Abel’s insertion in the debate on scepticism and naturalism in the Anglophone philosophical tradition, especially in the historical Strawson-Stroud debate on the success of transcendental arguments in response to the sceptical challenge, allows the creation of a conceptual scheme which refuses both the conventionalist and the naturalist position in regard to our conceptual schemas, while at the same time seeking to differentiate itself from the apriorism of the Kantian tradition. Although I (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Naturalismus/Ästhetizismus: Beiträge.Peter Bürger, Christa Bu Rger & Jochen Schulte-Sasse (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Naturalismus als Paradigma.Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.) - 2007 - Berlin University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Naturalismus – Antinaturalismus – Kulturalismus (Naturalizm – antynaturalizm –– kulturalizm).Aldona Pobojewska - 1987 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  17.  48
    Ethischer Naturalismus nach Aristoteles – das umstrittene Verhältnis von menschlicher Natur und gutem Leben.Angela Kallhoff - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):581-596.
    In der Moraltheorie ist der ethische Naturalismus umstritten. Seit der Zurückweisung eines metaethischen Naturalismus durch G.E. Moore galt es als ausgemacht, dass die Bedeutung von „gut“ nicht mit einem natürlichen Prädikat bestimmt werden kann. Trotz dieses Vorbehalts versuchen Aristotelikerinnen und Aristoteliker neuerlich wieder, Argumente des ethischen Naturalismus in die Erörterung der Moraltheorie einzuführen. In diesem Beitrag möchte ich dafür argumentieren, dass ein in der Aristotelischen Ethik angelegtes naturalistisches Argument zur Rechtfertigung einer Konzeption guten Lebens Berücksichtigung verdient. Dazu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems: ein Kommentar.Wolfgang Bartuschat, Stephan Kirste & Manfred Walther (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: A commentary on Spinoza's final work, Tractatus Politicus has until recently remained a desideratum. In contrast to his metaphysics and his philosophy of religion, Spinoza's theories on politics, the state and law have received little attention in the German-speaking countries. It's only recently that Spinoza's political philosophy again become widely discussed in Germany. Having established the role of political philosophy and working always within the context of Spinoza's complete work, this volume comments firstly on Spinoza's theory on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Naturalismus: Entwurf eines wissenschaftlich fundierten Welt- und Menschenbilds.Ansgar Beckermann - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis. Edited by Peter Schulte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Naturalismus und Freiheit. Replik auf die Kommentare von Geert Keil, Jasper Liptow und Gerson Reuter.Ansgar Beckermann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):217-237.
    This article is a reply to the comments on my book Gehirn, Ich, Freiheit by Geert Keil, Jasper Liptow and Gerson Reuter. My main concern is to show that we humans may be free and responsible even if we are thoroughly natural beings. But what exactly is a thoroughly natural being? In section 1, I try to answer this question by elaborating in more detail what, in my view, naturalism amounts to. In sections 2 and 5, I address the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Naturalismus oder Idealismus? Nobelrede gehalten zu Stockholm.Rudolf Eucken - 1910 - Revue de Métaphysique et de Morale 18 (1):8-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Abhandlungen - Naturalismus und erzahlte Geschichte.Tim Henning - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2):173-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Naturalismus oder Dualismus?Peter Rohs - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (3):302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Empirismus, naturalismus a ideje.Tomas Hribek - 2017 - Filosoficky Casopis 2 (65):297-315.
    [Empiricism, Naturalism, and Ideas] The author analyses the modern reception of key themes in Hume’s philosophy during the past century. The first part presents Hume’s version of three such themes – empi­ricism, naturalism and the theory of ideas. The following three parts give an exposition of modern forms of each of these themes, with the choice of modern reception being directed to those contemporary authors who not only developed Hume’s motifs in the most original way, but who also explicitly traced (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  21
    Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?Dirk Hartmann & Rainer Lange - 1999 - In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp. pp. 144-162.
    Hier wird primär ein methodischer Naturalismus diskutiert, der die These vertritt, dass sich alle Phänomene - auch die das Handeln des Menschen und seine Kultur betreffen - mit den Mitteln der Naturwissenschaften vollständig beschreiben und erklären lassen. Aus dieser These folgt zum einen, dass nicht (mehr) zwischen Verhalten und Handeln unterschieden werden kann. Zum anderen folgt, dass die Erkenntnistheorie keine normative Disziplin ist. In Bezug auf den methodischen Naturalismus wird von den Autoren geltend gemacht, dass dessen Thesen eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Naturalismus und Biologie.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Einleitung Sind wir heute alle Naturalisten? Drei Arten des Naturalismus in der theoretischen Philosophie Metaphysischer Naturalismus Scientia mensura-Naturalismus Analytischer Naturalismus Naturalismus mit oder ohne Leitwissenschaft Biologischer Naturalismus Evolutionärer Naturalismus .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Naturalismus: philosophische Beiträge.Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Mit Beiträgen von Gerhard Vollmer, Dirk Koppelberg, Stephen Stich, W. v. O. Quine, Ansgar Beckermann, Dirk Hartmann und Rainer Lange, Mircea Flonta, Geert Keil, Peter Simons, Andreas Kemmerling, Lynne R. Baker, Holm Tetens und Peter Janich.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  16
    Evolutionärer Naturalismus und das Ende des Dualismus.Arnold Berleant - 2011 - In Wolfgang Welsch, Christian Tewes & Klaus Vieweg (eds.), Natur und Geist: über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 21.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften.Marco Brusotti - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 59--91.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ethischer Naturalismus ohne Fehlschluss? Die Evolutionäre Ethik von Robert J. Richards.Hubertus Busche - 1999 - Philosophia Naturalis 36 (2):195-218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Naturalismus a protekcionismus ve studiu náboženství =.Juraj Franek - 2017 - Brno: Filozofická fakulta, Masarykova univerzita.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Naturalismus bei Foot und Hursthouse.Anton Leist - 2010 - In Thomas Hoffmann & Michael Reuter (eds.), Natürlich gut: Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. De Gruyter. pp. 121-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Naturalismus und Kritizismus.R. A. Mall - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 30-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Naturalismus und Lebenswelt Plädoyer für eine rein deskriptive Wissenschaftsphilosophie.Felix Mühlhölzer - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 49-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Schwerpunkt: Naturalismus und Freiheit.Hans Julius Schneider - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):889-892.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  49
    Plädoyer für einen physikalistischen Naturalismus.Peter Schulte - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):165-189.
    Naturalisten stehen heute vor zwei großen Herausforderungen: Sie müssen zunächst präzisieren, was sie mit dem Ausdruck „Naturalismus“ meinen, und ihre Position anschließend plausibel begründen. Gegner des Naturalismus haben in den letzten Jahren immer wieder zu zeigen versucht, dass der Naturalist diesen Herausforderungen nicht gerecht werden kann. Ich argumentiere in diesem Artikel dafür, dass traditionelle Formulierungen der Naturalismusthese tatsächlich problematisch sind, dass es aber einen Ausweg für den Naturalisten gibt: Er kann natürliche Entitäten durch ihre besondere Beziehung zu physikalischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. NWW]:" Naturalismus und wissenschaftliche Weltorientierung.Bernulf Kanitscheider - forthcoming - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Skeptizismus, Naturalismus und Quine.Sven Bernecker - 2003 - Philosophisches Jahrbuch 110 (1):46-58.
    This paper examines Quine's dismissal of external world skepticism. Quine maintains that since skeptical doubts are scientific doubts we can neutralize the skeptical challenge empirically without begging the question. On closer inspection, it becomes apparent that Quine's only argument against skepticism is his naturalism. Naturalism states that because we cannot adopt an external perspective onto our beliefs about the world the skeptic's mistake is to demand that we gain an objective understanding of human knowledge. Given naturalism, skeptical challenges, though not (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Naturalismus - Historismus - Apriorismus.W. Brüning - 1955 - Studia Philosophica 15:35.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Naturalismus und Anti-Naturalismus bei Habermas.Peter Dews - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):861-872.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Naturalismus und Transzendentalität Das Beispiel „Lebensform”.Newton Garver - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):873-888.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht.Hans Welzel - 1935 - Mannheim [etc.]: Deutsches Druck- und Verlags-Haus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Naturalismus.Geert Keil & Herbert Schnädelbach - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 7-45.
    Survey article which introduces a collection of essays on philosophical naturalism, mainly dealing with the question what “naturalism” means in contemporary philosophy. Structure of the article: 1. History of Ideas/History of the Problems, 2. Man as a Part of Nature, 3. The Explanatory Primacy of the Natural Sciences, 4. Naturalism and Unity of Science, 5. The Consideration of Empirical Knowledge, 6. Naturalism, Science and Common Sense.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  44. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Anthropologischer und ethischer Naturalismus.Geert Keil - 2004 - In Bernd Goebel, Anna Hauk & Gerhard Kruip (eds.), Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge. mentis. pp. 65-100.
    1. Naturalismus in der theoretischen Philosophie 2. Anthropologischer Naturalismus 3. Die Natur des ethischen Naturalismus – einige Unterscheidungen 4. Naturalismus und die Natur des Menschen 5. Wie hängen ethischer und anthropologischer Naturalismus zusammen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  40
    Normative Wahrheiten ohne Ontologie? Derek Parfit und der „neue“ Non-Naturalismus.Markus Rüther - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):187-220.
    Das Thema des Beitrages bildet der „neue“ Non-Naturalismus, welcher exemplarisch am metaethischen Ansatz von Derek Parfit untersucht wird. Parfits Ansatz zeichnet sich durch das Ziel aus, eine neue Theorienoption zu ermöglichen, die einerseits von der Existenz normativer Tatsachen ausgeht, ohne jedoch andererseits auf die ontologischen Verpflichtungen der klassischen Vertreter des Non-Naturalismus festgelegt zu sein. Hierfür wird der Begriff der „nicht-ontologischen Existenz“ eingeführt und von robusten ontologischen Existenzweisen unterschieden. In diesem Beitrag wird dafür argumentiert, dass Parfit bisher nur Explikationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Naturalismus und Intentionalität.Geert Keil - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 187-204.
    Naturalism in theoretical philosophy comes in three kinds: metaphysical, scientific and semantical. Metaphysical naturalism holds that only natural things exist, scientific (or methodological) naturalism holds that the methods of natural science provide the only avenue to truth, semantic (or analytic) naturalism tries to provide sufficient nonintentional conditions for intentional phenomena. The paper argues that analytic naturalism does not render metaphysical or scientific naturalism obsolete, but can be understood as a further step in elaborating upon these programmes. The intentional idiom of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  9
    Naturalismus, Ästhetizismus.Peter Bürger, Christa Bürger & Jochen Schulte-Sasse (eds.) - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge.Bernd Goebel, Anna Hauk & Gerhard Kruip (eds.) - 2004 - mentis.
    Die Trennlinie zwischen den Naturalisten und ihren ausgesprochenen und unausgesprochenen Gegnern ist eine der großen Wasserscheiden der Philosophie, der immer mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Die in diesem Band versammelten Aufsätze diskutieren die wichtigsten Aspekte des gegenwärtigen Streits um den Naturalismus. Ihr Spektrum reicht vom kritischen Überblick über die Erscheinungsformen des Naturalismus und seine Problemfelder bis hin zum Freiheitsproblem, von der Debatte um den Biologismus in Ethik und Erkenntnistheorie bis zur Hirnforschung, von der Anthropologie und Ethik bis zum Leib-Seele-Problem.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Was ist Naturalismus in der gegenwärtigen Philosophie.Dirk Koppelberg - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 68--91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 244